Freitag, 28. Februar 2025
Exlibrissammlung der Staatsbibliothek zu Berlin
Donnerstag, 27. Februar 2025
Weit mehr als Rosen!
Mit den speziell für diesen Abend ausgestellten Werken besteht die seltene Möglichkeit, die hochkarätigen historischen Abbildungen selbst in Augenschein zu nehmen und so die Aura des Originals zu spüren. Da die Bände teilweise wirklich großformatig sind und daher in keine Vitrine passen, werden sie auf Tischen präsentiert. Näher kann nan dem Original nicht kommen.
24. März 2025, 18 Uhr, Anmeldung bitte hier.
Staatsbibliothek zu Berlin
Koloniale Reisesouvenirs
Zwei Palmblatt-Handschriften, zwei chinesische Bücher, ein chinesischer Holzschnitt, japanische Postkarten und ein Briefmarkenalbum – so setzt sich das Konvolut zusammen, das 1952, vermittelt durch das sächsische Landesamt für Denkmalpflege, als „Tauschmaterial Seifhennersdorf“ in den Museumsbestand gelangt.
![]() |
Detail eines chinesischen Holzschnitts „Beschreibung der Krabbe mit menschlichem Gesicht“. Vermutlich um 1900 an das Heimatmuseum Seifhennersdorf übergeben. Foto: DNB Laura Stein |
Nicht nur die Verknüpfungen zwischen Provinz und Übersee werfen Fragen hinsichtlich der Provenienz der Asiatica auf. Zu Beginn der 1950er Jahren gerät die inzwischen zu einem Heimatmuseum umgewandelte Vereinssammlung ins Visier der DDR-Museumspolitik: Um die Profile einzelner Museen schärfer herauszubilden, initiiert das Landesamt für Denkmalpflege einen museumsübergreifenden Objektetausch. Die meisten Seifhennersdorfer Ethnographica werden an die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen in Leipzig und Dresden abgegeben – doch warum wird auch das Deutsche Buch- und Schriftmuseum berücksichtigt? Fallen die Abgaben überhaupt in den Kontext der Museumsprofilbildungen? Und impliziert der Begriff „Tauschmaterial“, dass das Deutsche Buch- und Schriftmuseum im Gegenzug Objekte abgeben musste? Klar ist bislang nur: Die Provenienz der Seifhennersdorfer Asiatica zeugt nicht nur von globaler Vernetzung, sondern ebenso von den Wechselfällen der sächsischen Museumsgeschichte.
Mittwoch, 26. Februar 2025
35 Jahre BuchKunstBalance
In einem repräsentativen, durchaus bibliophil gestaltetem Druck werden in einem Format 29,5 x 20 cm auf 24 Seiten und zwei eingelegten Blättern, die Illustrationen auf hochwertigem Kunstdruckpapier, Beiträge von Reinhard Grüner (eine Vorabveröffentlichung aus Graphische Kunst Heft 1/2025 und aus Imprimatur 2023), in den Marginalien und von Gabriele Hegner in Der Darßer 41 wiedergegeben, ergänzt durch eine ausgewählte Aufstellung von Katalogen und eine Auflistung von Künstlerbüchern der BuchKunstBalance in Bibliotheken und Museen.Das in Handarbeit hergestellte Heft in Faltbroschur mit Blindprägung und Banderole wurde von Henry Günther signiert und ist zum Preis von 20 € auf der artGrafik Ahre4nshoop oder beim Künstler zu erwerben.
Dienstag, 25. Februar 2025
Wie funktionierte das „Leseland DDR“?
![]() |
Buchbasar Unter den Linden, Berlin, Anfang der 1950er Jahre; Quelle unbekannt © Archiv der Berliner Buchhandelsgesellschaft |
Zusammen mit dem Schriftsteller Volker Braun, der Wissenschaftlerin Luise Tönhardt und der Bibliotheksexpertin Claudia Lux blicken sie auf die bewegte Zeit zurück. Einführung und Moderation durch den Mitherausgeber Christoph Links.
Nach dem Podiumsgespräch besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einige Originale aus den Sammlungen der Staatsbibliothek und der persönlichen Sammlung des Herausgebers anzuschauen.
Podiumsgespräch: 18. März 2025, 18 Uhr, um Anmeldung wird gebeten.
Staatsbibliothek zu Berlin
Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Unter den Linden 8 · 10117 Berlin
Katalog der 31. Leipziger Antiquariatsmesse
![]() |
sobald der Katalog online ist, kann er durch Klick auf die Abb. aufgerufen werden |
In Kürze wird de Katalog auch im Internet verfügbar sein.
In diesem Jahr werden in Leipzig 37 Antiquariate aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz ein ausgewähltes Angebot aus ihren Beständen vorstellen, darunter die Antiquariate Düwal, Haufe und Lutz, Lenzen, Florisatus Fine Books, Manuscripts & Musicalia, Walter Markow, das Rote Antiquariat und das Antiquariat Tode.
Montag, 24. Februar 2025
„Vom Aufstehen ...“ – Die Bücherkinder Brandenburg
Einer der Pädagogen, der sich, gespeist aus Erfahrungen aus dem Kulturbetrieb der DDR, sowie den Notwendigkeiten nach 1990 der Aufgabe annahm, der nachwachsenden Generation humanistisches Kulturgut, Literatur und das Kulturgut Buch nahe zu bringen, ist Armin Schubert.Als dieser 2007 begann, mit Kindern freie Geschichten zu schreiben und zu illustrieren, konnte er bereits auf seine zahlreichen Kontakte aus seiner kulturpädagogischen Arbeit zu Künstlern aus Ost und West zurückgreifen.
So entstand zum 80. Geburtstag von Christa Wolf „Den Kuckuck zwingen“, später zwei Bände „Die Legende von Ribbeck“, „Da fing ich an zu singen“ und andere, womit die „Bücherkinder Brandenburg“ 2008 erstmals an der Leipziger Buchmesse teilnahmen.
Seit 2016 konnten dann jährlich Bücher, von den Bücherkindern geschrieben und illustriert, realisiert werden: „Kinder kennen Klemkes Kater“ zum 100. Geburtstag des Künstlers, zur Postkartenpoesie Jurek Beckers „Du liebe Hühnerkastanie“, „Arno Mohr von hinten oder Nichts geht verloren“, „Ensikat unter der Lupe“, „Ein Pferd für den König und den Prinzen – Metzkes & Metzkes“, „Die Farben der Kindheit“ zur Kindheit von Jurek Becker, Franz Fühmann, Günter Grass und Christa Wolf, das Friedensbuch „Pax questuosa“ und zuletzt „Vom Aufstehen mit Eva, mit Abel, mit Noah und mir“.
Sonntag, 23. Februar 2025
31. Leipziger Antiquariatsmesse
27. – 30. März 2025
Messegelände Leipzig
Antiquariatsmesse: Halle 5
Pirckheimer-Gesellschaft: Halle 5, Stand D402
Samstag, 22. Februar 2025
Börde-Einhorn begeistert Besucher
Damit sich die Gäste einen besseren Eindruck von der Druckerei in einem Berliner Hinterhof machen konnten, hatte Hendrik Liersch als Einstieg in seinen Vortrag einen Film gezeigt. Damit gab es nicht nur Blicke auf die Druckerei, sondern auch Einblicke in dieselbe. Man konnte Hendrik Liersch und seinen Druckerkollegen Dieter Bela bei der Arbeit zusehen. Abgerundet wurde das visuelle Erlebnis, durch Szenen, in denen die fertigen Bücher bei Lesungen vorgestellt werden.
![]() |
Amsel und Katze mögen sich, sind Petrus Akkordeon (l.) und Hendrik Liersch überzeugt. | © R. Wege |
Freitag, 21. Februar 2025
BuchKunstBalance auf der artGrafik Ahrenshoop
Gemeinsam mit BuchKunstBalance werden in diesem Jahr wieder 15 Wegbegleiter und Künstlerfreunde in der Strandhalle Ahrenshoop ihre Werke vorstellen, darunter Rainer Ehrt, Tina Flau, Urte von Maltzahn, Tomas Offhaus, Klaus Raasch und Peter Zaumseil.
29. Mai - 1. Juni 2025
Strandhalle Ahrenshoop
Dorfstr. 16b, 18347 Ahrenshoop
Typografik zur BuchDruckKunst: Herzblut und Werkschwarz
Werkschwarz, hergestellt aus Ruß und Leinöl, trocknet als Druckfarbe nur durch »Wegschlagen«, also durch Einziehen in das Papier. Es steht für den traditionellen Buchdruck, der im Museum der Arbeit von den Ehrenamtlichen des Grafischen Gewerbes anschaulich vorgeführt wird. Dazu gehören das manuelle Gießen von Bleilettern nach »Gutenberg-Art«, der Maschinensatz mit der Lino- und Monotype, das Fräsen von Holzlettern für Plakate und natürlich der Druck mit historischen Tiegel- und Schnellpressen.
Rot und Schwarz sind auch die Farben der Typografie. Das Motiv zur BuchDruckKunst 2025 stammt von Klaus Raasch, der minimalistisch nur zwei Schriftzeichen verwendete: Ein anthrazitfarbenes Ypsilon und ein Fragezeichen, dessen Bogen rot wie eine ewige Flamme aus einer Feuerschale lodert, während der dazugehörige Punkt offenkundig davon gerollt ist und in einem gedeckten Grün autark in einer imaginären Landschaft steht. Die Verwendung von Schriftzeichen aus der »Gill Sans« des englischen Bildhauers und Grafikers Eric Gill unterstreicht die poetische Klarheit des Bildes.
Ursprünglich erschien die Typografik 1998 als Farblinolschnitt auf dem Plakat zur Ausstellung »BuchDruckKunst« von Klaus Raasch in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky. Der Titel wurde von Stefan Bartkowiak für die – zeitgleich mit der Eröffnung des Museums der Arbeit – neugegründete Norddeutsche Handpressenmesse übernommen und steht bis heute repräsentativ für die deutschsprachige Buchkunst-Szene.
Mit der erneuten Verwendung des Motivs verabschiedet sich Klaus Raasch von der Messe, die er seit 1997 gestalterisch begleitet und seit 2016 eigenständig organisiert hat. Mit einem neuen Team und frischen Ideen wird es jährlich zur gewohnten Zeit weitergehen …
Stiftung Historische Museen Hamburg | Museum der Arbeit
Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Donnerstag, 20. Februar 2025
Vierter BRANDENBURGER BILDERBOGEN
In diesem Jahr werden sechzehn mehrfarbige Originalgrafiken in Postkartenformat zum Thema „CHAPEAU“ entstehen, welche am Tage der Druckkunst 2025 zum vierten „BRANDENBURGER BILDERBOGEN“ vereint werden.
![]() |
Probedrucke des 4. Brandenburger Bilderbogens |
Hagen Bäcker, Anne-Marie du Boucher, Frank Eißner, Matthias Frohl, Irmela Gertsen, Moritz Götze, Hugo Hoffmann, Nancy Jahns, Phillip Janta, Erwin Leber, Sven Märkisch, Steffi Möbius, Janine Wentorf, Gerd Westermann, Jana Wilsky, Moritz Jason Wippermann, Theopisti Tiftikoglou.
15. März 2025, 15 Uhr, Druck des Bilderbogens und kostenfreier Eintritt in die Ausstellung "HELLO AGAIN"
Galerie "Sonnensegel"/Druckwerkstatt des Sonnensegel e.V.
Gotthardtkirchplatz 4/5, 14770 Brandenburg a. d. Havel
3. Brandenburgische Buchkunstausstellung
Bücher haben in Europa ihren Ursprung in Klöstern. Das Kloster Chorin holt mit der Buchkunstausstellung Bücher in die ca. 750-jährige Anlage zurück.
Begleitet wird die Ausstellung von April bis Juni mit einem Programm aus Führungen, Lesungen, Workshops sowie Buch- und Verlagspräsentationen, näheres durch Klick auf die Abb.
Ausstellung: 5. April - 7. September 2025
Mittwoch, 19. Februar 2025
Buchbindereimaschinen und -material abzugeben
Dienstag, 18. Februar 2025
Büchertreff des Schweizerischen Bibliophilen
![]() |
Weltchronik des Rudolf von Ems , Aufstieg und Fall König Sauls. Fol. I 43r |
Nach der Präsentation ist Zeit gegeben zu diskutieren und das Werk anzuschauen. Im Anschluss (ca. 19.00h) besteht Gelegenheit für die Diskussionen und zum gemütlichen Abschluss beim Abendessen.
19. März 2025, 18 Uhr, Anmeldung erforderlich
Hotel Engimatt
Engimattstr. 14, 8002 Zürich
BLOW UP PRESS (Warschau/Wien)
![]() |
Eternal U, Hubert Humka, BLOW UP PRESS 2024 |
25. Februar 2025, 19 Uhr
Galerie DRUCK & BUCH
Berggasse 21/2, A - 1090 Wien
Montag, 17. Februar 2025
Alles Gute zum Ehrentag, Matthias Frohl
![]() |
Matthias Frohl mit dem Entwurf des 2. Brandenburger Bilderbogen, März 2023,Foto © ad |
Gotthardtkirchplatz 4/5, 14770 Brandenburg
Sonntag, 16. Februar 2025
Stabi Journal 2024
Die Staatsbibliothek zu Berlin blickt zurück – und richten den Blick dabei nach vorn: Welche Themen und Angebote werden uns in den kommenden Jahren besonders beschäftigen? In ausführlicheren Berichten werden im Stabi Journal unter anderem unser Forschungsprojekt zur Betrachtung der Sammlungen im Rahmen kolonialer Kontexte vorgestellt.
Besonders im Fokus: die Chancen, die digitale Methoden bieten, um ein tieferes Verständnis für die Geschichten hinter den Objekten zu gewinnen. Technologisch nächste Schritte werden auch bei Entwicklung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz und anderer Spezialsoftware gegangen, die handschriftliche und gedruckte Quellen liest und daraus durchsuchbare Volltexte erstellt.Weitere Highlights: Ein Blick hinter die Kulissen des Stabi Kulturwerks sowie Rückblicke auf Veranstaltungen wie den Tag der Offenen Tür und die Reihe „IndieStabi“, die besondere Eindrücke hinterlassen haben.Bei all dem lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die hinter der innovativen wie alltäglichen Arbeit der Stabi stecken – in Interviews zu Social Media und User Experience an der Stabi, aber auch zu weniger beleuchteten Themen wie den möglichst reibungslosen Abläufen in unseren Magazinen.
Samstag, 15. Februar 2025
Rudolf Angeli feiert 75sten Geburtstag
![]() |
Rudolf Angeli auf der Leipziger Buchmesse 2024, Foto © ad |
DADA-Abend in Leipzig
![]() |
Thomas Krüger & Anke Lucks Fümms Bö Brass, Foto © Sergei Gavrylov |
(Johannes Neuer und Stephanie Jacobs)
Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Freitag, 14. Februar 2025
Frösche, Vögel, Elefanten ....
19. Februar 2025, 17:30 Uhr
Winckelmann-Museum
Winckelmannstr. 36-38, 39576 Stendal
Donnerstag, 13. Februar 2025
Wilhelm Rudolph: Dresden 1945
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf seinen Holzschnitten zum Thema des kriegszerstörten Dresdens, an das wir 80 Jahre nach den verheerenden Bombenangriffen auf die Stadt erinnern möchten. Eindrucksvoll zeigen die Graphiken die Schrecken des Krieges für die überlebenden und versehrten Menschen sowie die Verwüstungen in der Stadtlandschaft. Dieser Zyklus gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Werken Rudolphs, seine mahnende Botschaft berührt auch den heutigen Betrachter noch sehr.
Eröffnung: 1. März 2025, 11 Uhr, einführende Worte: Dr. Martin Schmidt, Kunsthistoriker
Galerie der Berliner Graphikpresse
Am Falkenberg 25, 12524 Berlin
Mittwoch, 12. Februar 2025
Wiener Bibliophile besuchen die Bibliothek der ÖAW
![]() |
Das Zentrum des Hauptgebäudes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bildet der einzigartige Festsaal mit dem kunstvollen Deckengemälde von Gregorio Guglielmi.© ÖAW/Klaus Pichler |
(Ernst Fischer)
„Collegium“, der neuen „Campus Akademie“
Bäckerstraße 13 / Stiege B (frühere Bibliothek des Jesuitenordens)
*) „Transkribus hilft, alte Briefe, Dokumente und Chroniken aus alten deutschen Schriften wie Kurrent, Sütterlin, Fraktur oder Antiqua in lesbaren Text umzuwandeln. Die Transkribus-Software ermöglicht es Ihnen, alte Handschriften mit Hilfe von künstlicher Intelligenz automatisch zu übersetzen.“
2. Stuttgarter Buchmesse
![]() |
weitere Inf.ormationen Klick auf die Abb. |
Schwabenlandhalle
Kultur-, Kongress- und Tagungszentrum
Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach
Dienstag, 11. Februar 2025
Antiquarisches für den Wiederaufbau des DBSM in der DDR
![]() |
Blick in den Katalog des Antiquariats Gerd Rosen, Berlin zur Versteigerung 27 (1956), Die Nr. 1688 ist mit der Zugangsnummer des Museums annotiert. Foto: DNB, Laura Stein |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang von: West-oestlicher Divan. EA. Stuttgart, Cotta 1819, nach einem Foto der DNB, Laura Stein |
Das Exlibris ermöglicht es, ein Verfolgungsschicksal aufzudecken: Seine Eigner Emil und Jenny Baerwald waren ein jüdisches Kaufmannsehepaar, dem nach den Novemberpogromen 1938 die Flucht in die USA gelang. Teile ihres Umzugsgutes wurden in Hamburg beschlagnahmt und dort mutmaßlich 1942 versteigert. Das Buch konnte im Sommer 2022 an die Erben zurückgegeben werden. Da das Museum es vor der Restitution digitalisieren durfte, ist es für die Öffentlichkeit in digitaler Form weiterhin zugänglich.
In anderen Fällen werfen die Katalogeinträge neue Fragen auf. Verschiedene Quellen deuten darauf hin, dass Rosen vor allem für Privatverkäufer aus der DDR ein beliebter Anlaufpunkt war und selbst Ankaufsreisen in die DDR unternahm. Sind die Erwerbungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums insofern das Ergebnis innerdeutscher Ost-West-Ost-Transfers? Dieser Spur ist weiter nachzugehen.
Montag, 10. Februar 2025
Exlibris in der Staatsbibliothek Berlin
![]() |
Anneliese Schmitt arbeizeze in der Staatsbibliothek zu Bln., Köhler & Amelang 1988 |
Sonntag, 9. Februar 2025
Erinnerungen an vergangene Tage ...
![]() |
Album aufrufen durch Klick auf die Abb. |
Samstag, 8. Februar 2025
wiedergelesen: Katalog Scheinbücher
Fake Books – the art of bibliophilic deceit. The collection Armin Müller Winterthur
Benteli-Verlag, 2020
CHF 78
Der Sammler hat in den letzten Jahren 1500 Buchattrappen zusammengetragen, von wertvollen, kulturhistorisch interessanten Objekten bis zu auf Flohmärkten gefundenen Alltagsobjekten. Armin Müller hat diese ganze Vielfalt der Scheinbücher in einem sehr schön gestalteten Buch als deutsch-englischen Katalog, der im Benteli-Verlag erschienen ist, publiziert und ermöglicht dadurch einem breiten Publikum, Einblick in diese wunderbare Scheinbibliothek zu bekommen.
Genauso vielfältig wie die Gebrauchsform sind die Materialien, aus denen die Buchattrappen hergestellt wurden. Neben gebräuchlichen Buchbindematerialien wie Pergament, Leder, Karton kommen Holz, Blech, Wachs zum Einsatz. Wertvoll sind goldene, silberne Messing- und Keramik-Bücher. Nicht selten sind die Objekte mit Gold verziert, mit Samt überzogen oder bemalt.Schnupftabakdose oder Tabatiere aus Bein «1898, Johann Mühlmann».
(Alex Rübel, Zürich)
Freitag, 7. Februar 2025
ein Antiquar mit seinem fliegenden Bücherstand
Am 23. Januar war Mathias Salomon zu Gast, am 30. Januar Christine Klemke, allen Pirckheimern gut bekannt, und gestern, am 6. Februar, Rita Bellmann.
![]() |
Thomas Döring und Rita Bellmann |
Donnerstag, 6. Februar 2025
neu auf der Seite des Berliner Bibliophilen Abend
Prof. Dr. phil. Wieland Schmidt (1904 - 1959), seinerzeit Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, ist Ehrenmitglieds des Berliner Bibliophilen Abend und war dessen Vorsitzender von 1960 bis 1977.
![]() |
BBA-Archiv aufrufen durch Klick auf die Abb. |
Mittwoch, 5. Februar 2025
Von der Seite in den Raum - Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic
![]() |
© Der-Grosse-Reset_Ika-Sperling |
![]() |
© Elizabeth-Pich_Fungirl |
Neben raumgreifenden Arbeiten gibt es eine Vielzahl an aktuellen Comics zu lesen und interaktive Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Gestaltung und der FH Mainz. Die Ausstellung wird begleitet von einem vielseitigen Programm aus Workshops, Comic-Lesungen, Vorträgen und Führungen.
Ausste4llung: 5. April – 27. Juli 2025
Klingspor Museum
Herrnstraße 80, 63065 Offenbach
Dienstag, 4. Februar 2025
Impressionen von den Antiquariatsmessen in Ludwigsburg und Stuttgart 2025
Die Kundinnen und Kunden habe uns mit ihrem lebhaftem Interesse und ihrer Kauflust begeistert, bis nächstes Jahr!
Ursula Saile-Haedicke, Versandantiquariat Tills Bücherwege, Braunschweig, stellt den Lesern dieses Blogs Impressionen der 39. antiquaria Ludwigsburg, 23. bis 25. Januar 2025 in der Musikhalle Ludwigsburg, sowie von der 62. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 24. bis 26. Januar 2025 im Württembergischen Kunstverein, zur Verfügung.
Künstlerbuchpreis der Herzog August Bibliothek für Clifton Meador
Preisverleihung und die Präsentation:19. Februar 2025, 18 Uhr, um Anmeldung wird gebeten: ed.bah@grprutluk oder telefonisch 05331/808-203
Montag, 3. Februar 2025
Bücherkinder Brandenburg stellen sich in Stendal vor
Finissage einer Ausstellung "Druckgrafik"
![]() |
Archi Galentz vor einer Skulptur aus Lindenholz von Edvardas Racevicius |
![]() |
Irina Batyrova (lks.), "Betreuerin des Galeriebetreibers" (Archi Galentz), im Gespräch mit Anett Lau |
![]() |
Archi Galentz und corn.eliusm Fotos © ad |