Donnerstag, 7. Dezember 2023
Jahresgabe des Berliner Bibliophilen Abend
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Dienstag, 5. Dezember 2023
Adventskalender zur Nachhaltigkeit
![]() |
Adventskalender aufrufen durch Klick auf die Abb. |
Die FU wünscht viel Spaß beim Stöbern und eine geruhsame Weihnachtszeit! Lasst uns froh und nachhaltig sein – oder es wenigstens versuchen!
Andere virtuelle, bibliothekarisch Adventskalender können übrigens hier aufgerufen werden.
Künstlerbücher der DDR- und Wendezeit
Ein paar Worte möchte ich aus, tja, wie nennt man das, sammlungstheroretischer Perspektive anfügen. Eigentlich handelt es sich eher um eine Hypothese, die ich in den Raum stelle und dankbar für Kommentare und Diskussion bin. Nämlich die, dass DDR-Künstlerbücher de facto am breitesten in privaten Sammlungen dokumentiert wurden, und zwar solchen, deren Aufbau vor vielen Jahrzehnten begonnen hatte. Sammler also, die gewissermaßen neben dem fahrenden Zug herliefen und Aktuelles zusammentrugen, soweit es eben ging. Gut vernetzt auf unterschiedlichen Kanälen, vielleicht auch solchen, die in Erwerbungskontexten öffentlicher Sammlungen nicht immer zur Verfügung stehen.
[...]
Montag, 4. Dezember 2023
der BBA seinen Münchener Freunden 1909
Ho Ho Ho! im Handschriftenlesesaal
![]() |
Wilhelm Harnisch und Ludwig Meyer: Der Himmelsgarten, eine Weihnachts-Gabe für Kinder und kindliche Gemüther, 1824 |
Seit dem 1. Dezember 2023 stehen zehn wunderbar stille Kinder- und Jugendbücher und ein Werk der themenbezogenen Forschungsliteratur im Handschriftenlesesaal für Sie bereit – zum Blättern, Staunen, Studieren, Vergleichen und Teilen.
PS: Weiterhin besinnlich geht es in unserer großen Otfried-Preußler-Ausstellung zu, die im Stabi Kulturwerk am 26. Oktober 2023 eröffnet wurde!
Sonntag, 3. Dezember 2023
Museum Schloss Burgk wird bedeutendstes europäisches Zentrum für Exlibris-Kunst
![]() |
Die neuen Sammlungsstücke werden in Burgk Teil der Exlibris-Sammlung © Anja Klötzing |
Hinter der außergewöhnlichen Schenkung steht ein Entschluss von vier Sammlern: Um zu verhindern, dass ihre über Jahrzehnte aufgebaute Sammlung posthum verloren geht, haben sich die noch lebenden Vorstandsmitglieder der Dänischen Exlibris Stiftung entschieden, das Konvolut an das Museum Schloss Burgk zu übergeben.
(Linda Schildbach, MDR KULTUR-Landeskorrespondentin für Thüringen)
Samstag, 2. Dezember 2023
Exlibris des Monats Dezember 2023 – Erich Büttner für Albert Einstein
(Henry Tauber, gesamte Beschreibung hier)
Wandelhalle Herbst 2023
Darin berichtet unter dem Titel "Schatzsuche auf Schloss Friedenstein" Ralf Wege auch über das 50. Jahrestreffen der Pirckheimer in Gotha, an welchem rund 60 Mitglieder und Freunde teilnahmen.
"Organisator Peter Arlt begrüßte im KunstForum Hannah Höch die Teilnehmer. An seiner Seite war Thomas Offhaus [...], der Künstler, der die Grafik zum Jahrestreffen gestaltet hat: die Kupferradierung «Ein Buch, das ich träumte». Zugleich präsentierte er sich als Musiker, improvisierte mit Gitarre, Theremin und Elektronik. [...]
Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch [führte] durch seine Stadt. In der Schlosskirche trafen sich die Pirckheimer am Abend zu einem speziellen Konzert. Dort nahm sie Sabine Linder mit auf eine musikalische Reise in die Epoche Willibald Pirckheimers und seiner Zeitgenossen. [... Gotha gilt] mit seiner Bibliothek als eine «Goldgrube für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung». Kreuch erinnerte auch an die Bedeutung Gothas als namhaften Verlagsstandort, der auf eine über 375-jährige Geschichte zurückblicken kann.
[... die Forschungsbibliothek] ... bewahrt etwa eine Million physische Bibliotheksobjekte. Darunter rund 350000 Drucke bis zum Erscheinungsjahr 1900, 8200 mittelalterliche, frühneuzeitliche und neuzeitliche Handschriften sowie 3500 orientalische Handschriften, 185000 Karten, 1650 Kupferplatten sowie 62 frühneuzeitliche und neuzeitliche Globen. Dazu kommt eine Sammlung von 11130 Briefen deutscher Auswanderer nach Amerika aus dem 19.Jahrhundert. [... Die Teilnehmer besuchten auch die] von Peter Arlt kuratierten Ausstellung «p.f. – Neujahrsgrafik» im Spiegelsaal. [...]
Der Beitrag enthält auch den Hinweis auf das nächste Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft, welches vom 13. bis 15. September 2024 in Magdeburg stattfinden wird.
Freitag, 1. Dezember 2023
"Lichtblick"
![]() |
Adventskalender aufrufen durch Klick auf die Abb. |
Bibliophiles des Monats: 82. Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse
Das Buch wurde hergestellt in der Druckwerkstatt im Bethanien, allen Freunden des Bibliophilen als Ort der artbook.berlin bekannt, die Handbindung wurde von Hendrik Liersch, der heute die Corvinus Presse betreibt, ausgeführt.
Das vorgestellte Exemplar XI ist sicher auch wegen der humorigen Widmung für Gregor Laschen (1941 - 2018) interessant:
Vor 15 Jahren, zum Ende des Jahres 2008, endete die Ära der Edition Mariannenpresse, es erschien 2009 nach 30 Jahren die letzte, die 130. Edition als „Kondolenzbuch“: Aus gepresst - Almanach der Edition Mariannenpresse.
Hamburger Bothe #19
![]() |
zur Verteilung online und zum Lesen klick auf die Abb. |
Wir halten ihn hier zum Komfort-Lesen und Blättern bereit, hier lesen Sie sich bequem durch die letzten drei Jahre.
Weitere Neuerungen: Um das Lesen und Selektieren einfacher zu machen, ergänzen wir den Bothen mit einem Personen- und Sachindex. Der Sammelband enthält einen Index.
(Rudolf Leonardo Angeli, Peter Engel)
Donnerstag, 30. November 2023
Buch des Monats: Ruth Loosli, Ein Reiskorn auf meiner Fingerkuppe
In ihrem neuen Lyrikband zeigt sich die Winterthurer Schriftstellerin Ruth Loosli wortverspielt und ernst zugleich. In fünf Zyklen vereint sie eine Vielfalt an Themen, die sie zu Gedichten und kurzen Prosatexten verwebt: Politik und Gesellschaft vermischen sich mit persönlichen Erfahrungen und Eindrücken. Alltägliche Bilder sind hinterlegt mit Fragen an diese Welt. Die sich wandelnde Weltlage ist immer wieder Thema: Klimawandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind in den Gedichten spürbar. Auch die Pandemie und die damit verbundene Zeit des Eingesperrtseins klingen in den Gedichten nach.
Der Liebe in ihren verschiedenen Variationen widmet Ruth Loosli den Zyklus Spiele um Liebe, in dem sie ihren Wortwitz gekonnt in Szene setzt. Sie spielt mit Gedichtformen und Assoziationen und zeigt, wie facettenreich Liebe ist, ob innerhalb der Familie oder im Freundeskreis. Sie steht «zwischen Chemie und Chaos», lässt das Herz überquellen «wie ein / Hefeteig den man zu lange / gehen lässt». Trotz ernster Untertöne gelingt es Ruth Loosli immer wieder, in wenigen Zeilen Heiterkeit und Lichtblicke zu zeichnen: Schmunzeln lässt das kurze Gedicht «Zum Foto des Geliebten» oder das poesiekundige Krokodil auf dem Bauplatz.
Begleitet wird die Lektüre von Schreibbildern der Autorin, die von ihrer immerwährenden Beschäftigung mit Wortfeldern zeugen. Sprache ist Waffe, «Widerstand / WiderWort» im Alltag, der bedrängt, einengt oder die Grenzen der Zeit sprengt. «Jeder Tag ist eine Fläche / mit offenen Fragen», schreibt Ruth Loosli. Mit ihren Gedichten sucht sie nach möglichen Antworten.
Für den Band «Ein Reiskorn auf meiner Fingerkuppe» erhielt Ruth Loosli im Oktober 2023 einen Anerkennungsbeitrag der Stadt Zürich.
Ruth Loosli
Ein Reiskorn auf meiner Fingerkuppe
Gedichte
Mit Schreibbildern von Ruth Loosli
128 Seiten
Reihe: Caracol Lyrik, Band 14
978-3-907296-28-8
Ferienspiele: Papierwelten in Offenbach
![]() |
© Klingspor Museum |
Mittwoch, 29. November 2023
Eine minimalistische Eleganz
(Deutsche Exlibris-Gesellschaft)
Grafik des Monats der Büchergilde Gutenberg
Dienstag, 28. November 2023
Bibliophiles von Alfred Richard Meyer
![]() |
Gavarni, die Schule des Pierrots A. R. Meyer, Berlin 1920 Abbn. © Staatsbibliothek zu Berlin |
Nach Herbert Günthers Erinnerung (Alfred Richard Meyer (Munkepunke), der Mensch, der Dichter, der Verleger. In: Imprimatur) wurden viele der wertvollen künstlerischen Blätter in Alfred Richard Meyers persönlicher Bibliothek aufbewahrt, aber am Ende des letzten Krieges verbrannte seine Sammlung "... eine: „Bibliothek voller Rara, Rarissima, Unika, Widmungen, bibliophiler Kostbarkeiten, Dokumente, Erinnerungsstücke aller Art.“
(Maria Bogdanovich)
Montag, 27. November 2023
Max Müller - Mein Vermächtnis
(Wolfgang Müller)
Audio-CD (Mein Vermächtnis, 30:16 min.)
Katalog, Künstleredition mit Zeichnungen und Gemälden zum zweiten Weltkrieg
Vorwort von Wolfgang Müller (deutsch & englisch)
Originalzeichnung von Max Müller, signiert und nummeriert
Buch gebunden mit dem Prägedruck einer Zeichnung von Max Müller.
52 Seiten mit 40 Abbildungen
Aufl.: 100 Expl.
100 € (plus 7 € Versand)