Montag, 31. März 2025

124. Hannoverscher Bibliophilen Abend

In einem Gemeinschaftsabend der Stadtbibliothek Hannover und des Hannoverschen Bibliophilen Abend kommt diese regionale bibliophile Vereinigung nach einer mehrjährigen Pause wieder zusammen und zurück auf fast 25 Jahre Sammelleidenschaft und gegenseitigen Austausch. Wird es auch ein Blick voraus?

Gezeigt wird eine Auswahl von Büchern und Buchverwandtem aus der Vielfalt von Themen, die Gäste und Referenten seit 1996 einander vorgestellt haben.Das waren Bücher, Bilder, Lesezeichen, Buchstützen, Spielkarten, und vieles andere.
Bringen Sie ein Erinnerungsstück an diese Abende mit!

Norbert Köppe, i.A. des OrgaTeams HBA

Kontakt: Helmut Knocke bzw. Frau Sheridan-Quantz. Die Stadtbibliothek ist montags bis samstags von 11 bis 19 Uhr telefonisch unter: 0511 168-42169 zu erreichen.

Dienstag, 1. April 2025
19.30 Uhr, Stadtbibliothek Hannove

Stadtbibliothek Hannover
Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover

Leipziger Antiquariatsmesse schloss mit positiver Bilanz

An der 31. Leipziger Antiquariatsmesse, die nach Corona-Turbulenzen jetzt wieder ihren bewährten Platz auf der Leipziger Buchmesse fand, nahmen 37 Antiquariate aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz teil, bei konstante Anzahl der Aussteller auf einem deutlich erweitertem Areal.
So konnte neben der eigentlichen Antiquariatsmesse ein fast ebenso großer Raum für das Angebot an preisgünstigen Titeln aus zweiter Hand, die "Literaturmeile" eingerichtet werden, der aufgrund der uneingeschränkten Zugänglichkeit auch eine dichtgedrängte Interessenten- und Käuferschar fand.
Die Pirckheimer Riewert Quedens Tode oder Christan Bartsch waren wie gewohnt als Aussteller vor Ort, wie auch die Antiquariate Düwal, Haufe & Lutz, Heckenhauer und Walter Markow, um nur einige zu nennen. Die Antiquarin Lisbeth Bloemsaat von Florisatus Fine Books war mit Geigenspielerinnen angereist, die jüngste von ihnen 6 Jahre alt, die durch gelegentliche Auftritte für eine lockere Atmosphäre sorgten. 
klicken zur Bildergalerie von Ursula Saile-Haedicke
Ursula Saile-Haedicke vom Versandantiquariat Tills Bücherwege aus Braunschweig, allen Freunden von Antiquariatsmessen in Deutschland als Fotografin bekannt, stellte den Lesern dieses Blogs wieder eine umfangreiche Fotostrecke zur Verfügung, die durch Klick auf obiges Foto aufgerufen werden kann.
Riewert Quedens Tode
Christan Bartsch
Lisbeth Bloemsaat (rechts), Fotos © ad

Sonntag, 30. März 2025

Leipziger Buchmesse meldet Besucherrekord

Mit einem neuen Besucherrekord ging heute abend die Leipziger Buchmesse 2025 zu Ende, leider jedoch mit einem deutlichen Rückgang der Aussteller. Auch verzichteten viele große Verlage diesmal auf repräsentative und großzugig angelegte Bühnen zur Vorstellung ihrer Buchproduktion.
Auch die Pirckheimer-Gesellschaft und der Leipziger Bibliophilen Abend, die ihre Stände wie immer neben der Antiquariatsmesse zwischen Graphikern, Buchkunstlern und Pressendruckern aufgeschlagen hatten, vermissten deutlich einige der gewohnten Nachbarn auf dem Marktplatz Druckgraphik, wie dieser Bereich, der nur noch halb so groß wie im letzten Jahr war, zuvor hieß und es war deutlich zu sehen, dass das Interesse der Besucher weniger den bedeutenden Verlagen galt, sondern verstärkt dem Bereich Comic und billig gemachten Titeln des New Adult, also Fantasy, Romantik, Soft-Erotik und auch Horror, sowie der Manga-Comic-Con. Bedauerlich auch, dass in der Halle für fremdsprachige Literatur z.B. keine russischsprachigen Titel mehr zu finden waren und Kinderbücher bis auf wenige erfreuliche Ausnahmen immer stärker vordergründig belehrend und weniger kindgerecht unterhaltend sind.
Der Stand der Pirckheimer-Gesellschaft mit der Präsentation von Marginalien, Graphiken und Jahresgaben fand dennoch reges Interesse und konnte u.a. mit einer gut besuchten Lesung der Bücherkinder Brandenburg, einer engagierten Standbetreuung (Matthias Haberzettl, Hans Rabenbauer, Robert Grieger und Katrin Aepler), sowie einem neuen Flyer punkten.
Auch die Antiquariatsmesse, wieder auf dem Gelände der Buchmesse stattfindend, erwies sich als Besuchermagnet, nicht zuletzt durch die vom Marktplatz Druckgraphik nicht mehr benötigten Fläche, die ein vergrößerte Areal für das preisgünstige Buch aus zweiter Hand erlaubte, der sogenannten Antiquariatsmeile, welche in den vergangenen Jahren lediglich der Abgrenzung der Antiquariatsmesse diente.

Bücherkinder auf der Leipziger Buchmesse

Gut besucht war gestern auf der Leipziger Buchmesse eine Lesung der Bücherkinder Brandenburg.
Gemeinsam mit vier Bücherkindern und einer Mutter stellte Armin Schubert, der die Gruppe seit fast zwei Jahrzehnten betreut, den Hörern die Arbeit der Bücherkinder vor, die Bücherkinder lasen, begleitet von der Projektion selbst gefertigter Graphiken zum Buch, aus dem Buchprojekt des vergangenen Jahres "Vom Aufstehen motEva, mit Abel, mit Noah und mir" und gaben einen ersten Überblick über das für 2025 in Angriff genommene Buchprojekt "Vom Einhorn".
Armin Schubert (lks.) und Matthias Heberzettl auf der Bühne mit den Bücherkindern
Unterstützt werden die Bücherkinder u.a. von der Pirckheimer-Gesellschaft, dessen Vorsitzender Matthias Haberzettl den Vortragenden im Anschluss eine vom Kinderbuchverlag gespendete Büchertüte in Anwesenheit des Vorstandsmitglieds Hans Rabenbauer übergeben konnte.
im Anschluss an die Lesung konnte bei Katrin Aepler das Buch Pax questuosa" erworben werden, Fotos © ad
Weitere Fotos in einer Information mit Link zu Facebook (keine Anmeldung erforderlich!) zu einem kurzen Video auf der Seite der Bücherkinder Brandenburg.

Samstag, 29. März 2025

3. Brandenburgischen Buchkunstausstellung

Die 3. Brandenburgischen Buchkunstausstellung im ehemaligen Zisterzienserklosters Chorin wird Anfang April eröffnet. Zu sehen sind außergewöhnlichen Unikat-, Kleinserien- und Auflagenbüchern von 17 Buchkünstlern und Buchverlagen ganz unterschiedliche Auffassungen der Buchgestaltung. Viele der ausgestellten Bücher können käuflich erworben werden.
Das Jahr 2025 steht im Kloster Chorin im Zeichen des Buchhandwerks. Bücher haben in Europa ihren Ursprung in Klöstern. Mönche prägten mit dem Verfassen, Gestalten, Vervielfältigen und Herstellen von Büchern unsere Kultur in einer Weise, die bis in die Gegenwart wirkt.
Von April bis Oktober erleben Sie im Kloster Chorin ein außergewöhnliches Programm rund um Bücher mit Ausstellung, Lesungen, Präsentationen, Workshops und zahlreichen Aktionen für Kinder. Das vollständige Programm und unseren Ticketshop für Ihre Buchungen finden Sie hier. Das Portal der Teilnehmer am Bücherjahr 2025 im Kloster Chorin ist hier einzusehen.

Vernissage: 5. April 2025, 14 Uhr
Ausstellung: 5. April-7. September 2025

Freitag, 28. März 2025

Sammlerfreuden in der Galerie der Berliner Graphikpresse

Die Vorbesichtigung für die Sonderauktion „Sammlerfreuden“ der Galerie der Berliner Graphikpresse läuft noch bis Freitag, den 4. April 2025.
Zur Versteigerung kommen rund 100 Werke aus zwei umfangreichen Berliner Privatsammlungen, zum einen von Wolfgang Hain, dessen Sammlungsinteresse dem Thema Aktdarstellungen galt. Zum anderen finden Sie im Katalog Exponate aus der Graphikbuch- und Mappenwerkesammlung des Gründers der Galerie, Dr. Peter Röske.

An der Auktion kann man schriftlich bzw. telefonisch (nach vorheriger Anmeldung bei uns) oder live im Internet über die Plattform lot-tissimo teilnehmen. Die Übertragung wird erstmals mit Bild und Ton stattfinden.
Herta Günther: Edith, Farbradierung, 1983
In der Gakerie läuft noch bis zum Gründonnerstag, 17. April 2025 die Ausstellung „Dresden 1945 mit Werken von Wilhelm Rudolph.
Die nächste Ausstellungseröffnung ist dem Berliner Künstler Klaus Roenspieß zum 90. Geburtstag gewidmet und wird zugleich die Feier zum 35. Galeriegeburtstag sein.
Die Vernissage ist am Freitag, den 16. Mai 2025 - es wird sicherlich ein besonderer Abend!

Galerie der Berliner Graphikpresse
Sabine Ulber
Am Falkenberg 25, 12524 Berlin

Donnerstag, 27. März 2025

Michael Eschmann - Tage kühl vom Regen umarmt

Literatur

Jetzt bin ich sicher
in der Dunkelheit der Worte,
die alle nach Hause führen werden,
wo immer das sein mag.

Die zweiundachtzig Gedichte im Lyrikband von Michael Eschmann "Tage kühl vom Regen umarmt" sind von der Pop- und Rockkultur der letzten fünf Jahrzehnte geprägt und spiegeln dies in einer klaren und pointierten Sprache wieder, die manchmal schwermütig, manchmal witzig-frech klingt und gerne Situationen aus Alltag, Kino, Musik oder Literatur aufgreift.
Dabei schwankend zwischen Aufbruch, Protest und Revolte und eben auch einem kleinen Scheitern.

Michael Eschmann, geboren 1958 in Mannheim, schreibt neben journalistischen Beiträgen über Literatur und Kunst auch Essays, Gedichte, Kurzgeschichten und Theaterstücke, veröffentlichte in Blogs, Online-Magazinen und Literaturzeitschriften. 2015 Veröffentlichung des Dramas: „Dantons Tod in Weiterstadt”. Der Autor betreibt ein Versandantiguariat

Michael Eschmann, "Tage kühl vom Regen umarmt", Gedichte
Verlag Moloko-Print, Band 261/2024
Cover: Marcel Herms, 90 Seiten
ISBN 978-3-910431-74-4
15 Euro plus Versand, bestellbar beim Antiquariat Michael Eschmann oder über den Verlag Moloko Print.

Antiquariat für Medizin und Geschichte der Wissenschaften
Michael Eschmann
Edith-Stein-Weg 2A, 64521 Groß-Gerau

Rundbrief 100 der Meister der Einbandkunst

Er ist da, der 100. Rundbrief, Zeitschrift der Meister der Einbandkunst, ist erschienen. Und das lange Warten auf das Heft 2024, "durch unglückliche persönliche, terminliche und personelle Verkettungen hat es etwas länger gedauert als erwartet", hat sich ausgezahlt.
Nach Erscheinens des Katalogs zur MDE-Ausstellung "Meisterhafte Unikate - 100 Jahre Einbandkunst" erschien nun der Jubiläumsrundbrief, der sich auf die Menschen konzentriert, die diese Kunst erschaffen: Ulrich Widmann, Frank Zachow, Susanne Natterer, Rahel Scheufele, Claudia Dettlaff, Xenia Leizinger, Karsten Heider, Andreas Bormann, Marcus Janssens, Claudia Richter, Ingela Dierick, Roger Grien und Sabine Rasper.
Darüber hinaus enthält das Heft natürlich auch einen umfassenden Rückblich auf den Wandel in der 100jährigen Geschichte dieser Vereinigung.

Mittwoch, 26. März 2025

BuchKunstBalance auf der BuchDruckKunst

Mit aktuellen Neuerscheinungen an Künstlerbüchern fahre ich in der kommenden Woche in das Museum der Arbeit Hamburg zur BuchDruckKunstm, an der ca. 6o Aussteller beteiligt sind.

Als Neuerscheinung stelle ich das neue Malerbuch "verklärte Nacht" eine Hommage an Arnold Schönberg vor sowie erste Andrucke zum neuen Band der Poetischen Miniaturen XVI IDYLLEN zum 1oo Geburtstag von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl,

(Henry Günther)

BuchDruckKunst:: 4. - 6. April 2o25

Museum der Arbeit Hamburg

Edition Thurnhof auf der BuchDruckKunst

Seit 2001 kommt dier Edition Thurnhof zur BuchDruckKunst Hamburg. 
Im Oxohyphjahr 2024 sind vier wunderbare Bücher entstanden bzw entstehen noch. Heinz Janisch - DAS MEER FINDEN mit Grafik von Michael Roher - beide Christine-Nöstlinger-Preisträger und seelenverwandt. Janisch hat 2024 auch den Andersen-Preis in Triest erhalten, sozusagen der Nobelpreis für Kinder- und Jugendliteratur. Josef Brustmann - Immer wieder werden uns Themen und Texte angeboten, die man entweder nicht machen kann oder man macht sie sofort. So haben wir eine neue Reihe erfunden, Texte wie Bilder, die uns reizen in eine schöne Form zu bringen und in kleinen Auf lagen von etwa 200 Stück zu edieren.
Wir bringen eine Auswahl unserer Titel auch der letzten Jahre nach Hamburg, auch einiges, von dem es nur mehr wenige Exemplare gibt und auch Vorzugsausgaben einiger Bücher mit Originalgrafik, Autografen in Holzschuber, von denen wir nur 10 Exemplare machen.

(Toni und Christa Kurz)

Dienstag, 25. März 2025

The Redouté brothers. Masters of Scientific Illustration in Paris

Die Freunde der Staatsbibliothek ui Berlin, darunter auch die Mitglieder des Berliner Bibliophilen Abend Ninon Suckow und Abel Doering, konnten gestern Abend eine Präsentation der Biografie von Henri Joseph und Pierre Joseph Redouté erleben, die als wissenschaftliche Zeichner und Maler des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts zahlreicher Pflanzen- und Tierbilder schufen. 
Peter Altmaier, Vors, der Freunde der Staatsbibliothek, und Prof. Hans Walter Lack, rechts: Katrin Böhme, Fptos © ad 
© Hans Walter Lack, James A. Compton,
Martin W. Callmander - The Redouté brothers.
Masters of Scientific Illustration in Paris, Paris 2024
Prof. Hans Walter Lack stellte das Buch, welches einen Einblick in die Naturgeschichte der Aufklärung gewährt vor und schilderte die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion des heute verstreuten und nicht mehr vollständig vorhandenen Werkes der Brüder, die sowohl als Botaniker als auch Zeichner einen bedeutenden Beitrag zur Wissenschafts-. wie auch Buchhistorie leisteten.
Im Anschluss referierte Katrin Böhme unter dem  Thema „Die Staatsbibliothek und Redouté“ snhsnd der überkommenen Kataloge des Hauses zur Bestandsgeschichte der Werke der  Brüder Redouté.
Mit den ausgestellten Werken bestand die seltene Möglichkeit, die hochkarätigen historischen Abbildungen selbst in Augenschein zu nehmen und so die Aura des Originals zu spüren.

Tina Flau in Magdeburg

Der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt, lädt ein zu einer Präsentation der Potsdamer Grafikdesignerin und Buchkünstlerin Tina Flau, die ihre Künstlerbücher im Magdeburger Literaturhaus vorstellen wird.

Tina Flau schreibt auf ihrer Internetseite: „Ich hoffe auf alles und erwarte nichts. Die ewige Wiederkehr des Gleichen schließt eine zufällige Katastrophe nicht aus.“ [...] „Provokatorische Werke müssen noch lange nichts in Frage stellen. Ordnung und Unordnung bedingen sich.
Künstlerbuch „Genese“ (16 x 48 x 2,5 cm); 
 Farbtiefdruck (Á-la-poupée-Verfahren),
 Handschrift, Handeinband als Leporello, 
Auflage: 5 Exemplare, erschienen 2017
 | © Tina Flau
Werner Arnold, ehem. Direktor an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel schrieb 2009 über sie:

„Sie antizipiert den Widerspruch zum Gegebenen, deutet positiv und negativ zusammen, stellt die Ordnung dem Chaos, also der ungeordneten Leere, die geordnet wird, gegenüber. Dieses Denkmodell sehe ich, wenn Wolfgang Hilbigs voranstürzende Sätze mit Wasser-Bildern kontrastiert werden, die in hellem Blau mit Bleistift, Farbstift, chinesischer Tusche sowie Aquarellfarben angefertigt wurden und der Provokation des Schriftstellers mit der Herausforderung der Kunst gegenübertreten. Die Dialektik ist Prinzip. 
Noch hinzufügen möchte ich, dass Tina Flaus Bücher als Objekte ästhetische Leichtigkeit vermitteln. Der Grund dafür liegt in der absoluten Perfektion, mit der sie gearbeitet werden. Das betrifft die Zusammenfügung aller Teile, der Farben, der gesetzten Schriften und der Handschriften, die Bindung und natürlich die Einbände selbst.“

(nach einer Information auf pirckheimer-magdeburg)

Präsentation und Vortrag: 16. April 2025, 19 Uhr

Literaturhaus Magdeburg

Montag, 24. März 2025

neu: Miniaturbuch Gesellschaft Deutschland

Der Sammlerkreis Miniaturbuch e.V. Stuttgart wurde am 18. März 2025 in Miniaturbuch Gesellschaft Deutschland umbenannt.

Damit wurde auch offiziell die bisherige Internetpräsenz der regionalen Gesellschaft miniaturbuch.de wie angekündigt durch die überregionale Homepage miniaturbuch.org ersetzt.

Nachts in Deutschen Bliotheken

Wer herausfinden möchte, wo die Medien der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig „schlafen“ und wie deren wiedereröffneten Lesesäle im Dunkeln wirken, besucht die größte Bibliothek Deutschlands im Rahmen der bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Nur mit dem nötigsten Licht und einer Taschenlampe in der Hand...
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig bei Nacht, Foto: Klaus D. Sonntag
Am frühen Abend startet dort ein Familienprogramm: Historische Abspielgeräte begeistern die Kinder und beim Entdecker-Quiz lernen junge Leser das Leipziger Gebäude kennen.
Hier das gesamte Programm.

Auch die Staatsbibliothek zu Berlin lädt zur Nacht der Bibliotheken zu einem umfangreichen Programm ins Haus Unter den Linden ein. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und verfolgen den Weg eines Buches vom Magazin zur Ausgabe, erfahren Sie Details zur Digitalisierung alter Menükarten, werden Sie in einem Escape-Game zum Stabi-Profi oder seien Sie live beim Literaturpodcast blauschwarzberlin dabei. Im Stabi Kulturwerk erkunden Sie in geführten Rundgängen oder auf eigene Faust Highlights aus den vielfältigen Sammlungen der Stabi – darunter die größte hebräische Pergamentbibel der Welt, originale Notenhandschriften des italienischen Komponisten Luigi Nono sowie einige der ältesten gedruckten Bücher.

4. April 2025, 18 . 22 Uhr

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig

Staatsbibliothek zu Berlin
Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Sonntag, 23. März 2025

Mein Morgenstern

Seit Oktober 2024 sind die Rohbögen des gemeinsamen Morgensternprojekts des Vereins für die Schwarze Kunst und der Meister der Einbandkunst auf den Werktischen der 22 teilnehmenden MDE-Mitglieder. Die ersten Einblicke machen Lust auf mehr. 
Am Rande der Leipziger Buchmesse wird am 28. März die Büchergilde Gutenberg dieses Projekt um 20 Uhr im Museum für Druckkunst der Öffentlichkeit vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Gesprächsrunde und dazu, mehr über den Entstehungsprozess zu erfahren.

(Theresa Wedemeyer)
Zu sehen ist die Vielfalt dieser Buchgestaltung in der Wanderausstellung »Mein Morgenstern«. Den Auftakt macht das Literaturmuseum Christian Morgenstern.

30. März - 25. Mai 2025
Christian Morgenstern Literaturmuseum Werder an der Havel

30. Mai - 31. August 2025
Zentralbibliothek des Kulturpalastes Dresden

Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
Eröffnung: 12. September 2025
13. September - 16. November 2025

Museum für Druckkunst Leipzig
28. November 2025 - 1. Februar 2026

Weitere Ausstellungen für 2026 sind geplant.

Aus dem Antiquariat 01.25

Auch Aus dem Antiquariat, die "Hauszeitschrift" der Maximilian-Gesellschaft, erscheint mit dem ersten Heft des Jahres in neuem Gewand, weiterhin gestaltet von Carolin Kastner. Auf dem Titel jetzt, wie auch bei den Marginalien, ein bildlicher Hinweis auf den Inhalt des Heftes.
Neben Nachrichten aus Antiquariaten, Katalogbesprechungen und Rezensionen findet sich im Heft ein Beitrag zu Gerhard Thomas als Redakteur der Brüder Grimm, die Vorstellung einer unbekannten Widmung Frans Kafkas durch Dietrich Hakelberg und von David-Christopher Assmann eine Untersuchung über das Hantieren mit unbrauchbaren Büchern anhand des autofiktionalem Bandes von Arno GeigerDas glückliche Geheimnis.
Unter Berichte und Miszellen findet sich eine Anmerkung von Ulrich Goerdten zu einer unbekannten Episode aus der Geschichte des Kladderadatsch, einem Fundstück von ihm aus dem Trojan-Archiv in Flensburg.

Samstag, 22. März 2025

Morgenstern*

Walzpostkarte Nr. 10 für den Verein für die Schwarze Kunst
Blindzeichnung und Punktierung in Papier, Linolschnitt,
Iris- und Prägedruck
Schrift: Janson 24 p und Super mager 10 p

Gleichsam als farbenfroher Frühlingsgruß wurden gestern die 181 Exemplare der 10. Walzpostkarte an die Mitglieder des Vereins für die Schwarze Kunst verschickt.
Sie wurde von einer seiner neuen Stipendiatinnen, der Dresdner Graphikerin und Künstlerin Heike Berl, gestaltet.
Hergestellt wurden die Karten auf ihrer Station in der Grafikwerkstatt Dresden, mit der sie schon seit 2010 regelmäßig zusammenarbeitet.

Rotes Antiquariat in Leipzig

Die Liste März 2025 des Roten Antiquariats und der Galerie Meridian erschien pünktlich zur Leipziger Antiquariatsmesse mit 202 Positionen auf 45 Seiten zu den gewohnten Themen Architektur/Design, Fotobücher, Kunst, Literatur, Exil-Literatur und signierte Bücher/Autographen.
Die nebenstehende Abb. der Titelseite wurde einem von John Heartfield gestalteten Umschlag zu Jaroslav Hašeks Osudy dobrého vojáka Švejka (Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk) nachempfunden.

Am Messe-Wochenende präsentiert im GRASSI, Museum für Angewandte Kunst Leipzig, der SALON.KUNST.BUCH als Intervention in der Ständigen Ausstellung Künstlerbücher, Editionen und besondere Druckwerke - zum Entdecken, Erleben und Erwerben Bücher von Stephan Dost, Felix Martin Furtwängler, Friederike von Hellermann, dem Roten Antiquariat und dem Verlag Staffel.

Rotes Antiquariat
Antiquariatsmesse Halle 5
Leipzig Messegelände

Freitag, 21. März 2025

Welttag der Poesie

Der 21. März wurde 2000 von der UNESCO zum Welttag der Poesie ausgerufen. Deshalb hier nach fast 5 Jahren nochmals der Post aus meinem Blog auf der Seite der Pirckheimer-Gesellschaft:
bitte anklicken

Bernhard Heisig als Buchillustrator

Die Buchillustrationen von Bernhard Heisig, dessen Geburtstag sich am 31. März 2025 zum 100. mal jährt, waren gestern Thema eines Abends der Berlin-Brandenburger Regionalgruppe der Pirckheimer-Gesellschaft.
Stefan Römer, Fotos © ad
Der Pirckheimer Stefan Römer, der sich als Sammler intensiv mit dem Künstler beschäftigte und mit diesem bekannt bekannt war, machte mit dessen wechselvollen Biographie zwischen Anerkennung und Ablehnung, Duldung und Verehrung eines Menschen bekannt, der mit Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke und Willi Sitte zu den Gründern und wichtigsten Vertretern der Leipziger Schule gehörte.
Seine Buchillustrationen, die von Dumas, Grimmelshausen, Böll, Goethe, Heinrich Mann und Bert Brecht reichen, erschienen u.a. bei Henschel, Reclam jun. Leipzig, der Büchergilde Gutenberg und Faber und Faber, häufig auch als Vorzugsausgaben mit beigelegter oder eingebundener Originalgraphik.Auch in den Marginalien #157 lag schon einmal eine Graphik von Bernhard Heisig bei, die vom Künstler signierte Lithografie “Theodor Fontane” (Abb.), gedruckt von der Tabor-Presse Berlin.
In der Reclams Universal-Bibliothek erschien darüber hinaus von ihm als Bd. 1283 "Der faschistische Alptraum" mit seinen Lithographien und Texten.

Donnerstag, 20. März 2025

Das andere Kinderbuch

Trotz Papierlieferproblemen konnten jetzt zwei neue Frühjahrsausgaben aus der Reihe "Das andere Kinderbuch" der Edition Einstein fertiggestellt werden.
Das andere Kinderbuch Nr. 43:
-Buntes Buchstaben- und Zahlen-Such- und Finde-Buch
-Format: 23 x 32cm
-12 Doppelblätter mit 10 Such- und Findeaufgaben
-Druck mit der Handpresse auf japico Wildseide Maschinenbütten
-Auflage: 15 Exemplare
-Preis: 150 Euro
Das andere Kinderbuch Nr. 46:
-ABC für liederliche Kinder
-Format: 44 x 31cm
-9 (VA 10) Lose Blätter in Klappkassette in schwarzem Naturleinen
-Bildseiten mit der Handpresse auf Hahnemühle Echt-Bütten 230g gedruckt
-Auflage: 8 Exemplare, davon 3 (4) Vorzugsausgabe mit einem beigelegten
kompletten ABC
Preis: NA 220 Euro /VA 260 Euro (nur noch 2 Ex. verfügbar)

Hans Witte
EDITION EINSTEIN
Galerie für Buchdruckkunst

traveltime

Das neues Buch «traveltime» von ‹usus› ist Teil von «unfolding library», einem Projekt von Tricia Treacy und Denise Bookwalter, und wird bei der Bergen Art Book Fair in Norwegen gezeigt.

(Ulrike Stoltz)

3. bis 6. April 2025

Bergen/Norwegen 

Mittwoch, 19. März 2025

Marginalien #256 - neugestaltet

Mit dem ersten Heft der Marginalien 2025 kommen diese in neuem Design, 2015 übernahm Matthias Gubig die bis dahin in den Händen von Heinz Hellmis liegende Gestaltung, jetzt wurde diese in die Hände von Thomas Glöß gegeben.
Nicht nur die Covergestaltung wurde geändert, auch der Satzspiegel, wobei die Abbildungen jetzt häufig bis zum Seitenrand gehen.
Als ungünstig empfinde ich, dass die Paginierung jetzt an der Innenseite angebracht ist, was bei dem ohnehin schlechten Aufschlagverhalten des Heftes das Auffinden einer bestimmten Seitenzahl erschwert.
Beim vorliegenden Heft ist in Einzelfällen dem Buchbinder leider beim Zuschnitt der typografische Beilage, ab sofort ebenfalls von Thomas Glöß gestaltet, ein Fehler unterlaufen: sie wurde oben nicht aufgeschnitten ist und man muss diese somit vor dem ersten Durchblättern selbst aufschneiden.

Im Heft finden sich u.a. Beiträge von Roland Jaeger über Hermann Seewald, Matthias Haberzettl über Werner Klemke, Rainer Schmidt über Johannes Gutenberg und Helmut Garritzmann über Christan Ewald. Weiterhin berichtet Maria Bogdanovich über die 400jährige Reise eines Buches durch Europa und Till Schröder schreibt über die MaroHefte,
Für Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft liegt dem Heft eine, in der Werkstatt für Satz und Druck aus Augsburg in einer 650ger nummerierten und signierten Auflage gedruckte, dreifarbige Offsetlithographie von Ulrike Steinke mit dem Titel "Glücksbringer" bei.

BBA und E.T.A. Hoffmann im Antiquariat Carl Wegner

Der Berliner Bibliophilen Abend traf sich am 18. März im Antiquariat Carl Wegner von Matthias Proksch zu einem Vortrag von Jörg Petzel über “Eine Titelvignette von E.T.A. Hoffmann der Erstauflage der “Fantasiestücke in Callot’s Manier” (1814 bei Kunz in Bamberg)”.
Neben dem Referenten waren auch zwei Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft zu diesem Vortrag Gast des BBA. Der anspruchsvolle Vortrag, eine Kurzfassung eines Beitrages, den der Autor gemeinsam mit Dr. Dr. Bernd Hesse für das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2024 (Erich Schmidt Verlag) verfasst hatte, war äußerst komplex, was zum Wunsch führte, ihn allen Mitgliedern des BBA nochmals in gedruckter Form zur Verfügung zu stellen.
angeregte Gespräche nach dem Vortrag ließen den Abend ausklingen, Foto © ad

Dienstag, 18. März 2025

ATACAMA

Gold & Sold Artist Production
ATACAMA

MÜLL & GÖTTER
In der Atacama-Wüste, insbesondere in der Nähe von Iquique, gibt es große Müllberge aus Second-Hand-Bekleidung, die oft aus Überproduktionen oder nicht verkauften Textilien stammen. Diese Berge sind in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Umweltproblem geworden. Berichten zufolge können diese Müllberge mehrere Meter hoch sein, wobei einige Schätzungen darauf hindeuten, dass sie bis zu 20 Meter hoch sein können.

Zu den häufigsten Marken, die in diesen Abfallbergen gefunden werden können, gehören:

Zara – Teil der Inditex-Gruppe, bekannt für Fast Fashion.
H&M – Ein weiterer großer Akteur im Bereich Fast Fashion.
Forever 21 – Beliebt für trendige, günstige Mode.
Nike und Adidas – Sportbekleidungsmarken, deren Produkte oft in großen Mengen produziert werden.
Levi's – Jeans und Denim-Produkte sind ebenfalls häufig vertreten.

Die Atacameños haben eine reiche spirituelle Tradition, die von einer Vielzahl von Gottheiten und Naturgeistern geprägt ist. Hier sind einige der wichtigsten Gottheiten und spirituellen Wesen, die in ihrem Glaubenssystem vorkommen:

Pachamama: Die Erde oder Mutter Erde, die für Fruchtbarkeit, Landwirtschaft und das Wohlbefinden der Menschen steht. Pachamama wird oft in Ritualen geehrt, um eine gute Ernte zu erbitten.
Inti: Der Sonnengott, der in vielen Anden-Kulturen verehrt wird. Inti ist ein Symbol für Licht, Wärme und Leben und spielt eine zentrale Rolle im Glauben der Atacameños.
Tata Inti: Eine andere Bezeichnung für den Sonnengott, die oft in Zeremonien verwendet wird.
Wiraqucha: Eine Schöpfergottheit, die mit Wasser und Fruchtbarkeit assoziiert wird. Wiraqucha gilt als eine wichtige Figur in der Mythologie der Andenvölker.
Kuychi: Der Regenbogen-Gott, der oft mit Regen und Wetterphänomenen in Verbindung gebracht wird. Kuychi wird um Regen gebeten, besonders in Zeiten von Dürre.
Beilagenblatt von Freddy Flores Knistoff
Geister der Vorfahren: Die Atacameños glauben auch an die Geister ihrer Vorfahren, die weiterhin Einfluss auf das Leben der Lebenden haben können. Rituale zur Ehrung dieser Geister sind wichtig für den Erhalt des kulturellen Erbes.

Texte und Zitate: Freddy Flores Knistoff & Hartmut Robert Andryczuk
Mit 16 Originalzeichnungen und einem Beilagenblatt von F.F.K und H.R.A.
71 Seiten, gebunden. Text in deutsch und spanisch.
MMM-Extraausgabe Nr. 43
Auflage 30 Exemplare, nummeriert und signiert
600 €

Montag, 17. März 2025

Informationen zum Pirckheimer-Jahrestreffen 2025

... eine erste Mitteilung des Vorstandes als Ergänzung der hier erfolgten Information über das Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft 2025.
bitte anklicken

Hello Again in der Galerie Sonnensegel

Die Idee einer Kinder- und Jugend-Kunstgalerie in Brandenburg an der Havel hat von der ersten Stunde an von Künstlerinnen und Künstlern aus Ost und auch West Unterstützung erhalten.
Diese fanden das Konzept der Verbindung von Kunstrezeption und -produktion in einer entstehenden Kunstschule so interessant sowie überzeugend, dass sie aufgeschlossen auf die Bitten der Galerie-Gründer um Unterstützung reagierten. Zahlreiche Kunstspenden trafen in Brandenburg an der Havel ein. So konnte die Galerie in den letzten Jahrzehnten ein ansehnliches Deputat an Bildnerischem sammeln.
In einer Ausstellung werden derzeit einige dieser Kunstwerke, zumeist Druckgraphik in der noch bis zum 1. Juni laufenden Ausstellung „Hello Again“ gezeigt und damit  nicht nur die breite Unterstützung durch Kunstschaffende gezeigt, sondern auch ein Überblick über das anspruchsvolle Spektrum des Kunstbetriebes der letzten Jahrzehnte, insbesondere der DDR, offeriert.
Die erste Graphik, die man beim Betreten der Galerieräume zu Gesicht bekommt, eine Radierung von Reinhard Minkewitz, gab der Kinder- und Jugend-Kunstgalerie 1989 ihren Namen, „Das Sonnensegel“.
Reinhard Minkewitz, Das Sonnensegel, Radierung
Was dann folgt, ist eines Museums würdig - Graphiken von Käthe Kollwitz, Arno Mohr, HAP Grieshaber, Heidrun Hegewald oder Nuria Quewedo bis Moritz Götze, das sind nur einige der ausgestellten, in der von Matthias Frohl , dem Galerieleiter, kuratierten Ausstellung findet der Besucher an die 70 weitere Namen bedeutender Künstler aus der Sammlung.
Arno Mohr
Angela Hampel, lks.: Meine beiden Schatten. Kunterbu7nt bin ich, Algrafie, 1986
Max Uhlig, Kleines Selbstporträt, Litho, 1985
Wolfgang Mattheuer
Ellen Fuhr, Mann mit Kindern, Litho
Reinhard Minkewitz, Die ungleichen Schwestern, Radierung, 1997
Heidrun Hegewald, Das Gesicht, Ätzradierung, 1986
Moritz Götze, Fotos © as
Ausstellung: noch bis 1. Juni 2025

Kinder- und Jugend- Kunst- Galerie "Sonnensegel"
Gotthardtkirchplatz 4/5, 14770 Brandenburg