Sonntag, 30. März 2025

Leipziger Buchmesse meldet Besucherrekord

Mit einem neuen Besucherrekord ging heute abend die Leipziger Buchmesse 2025 zu Ende, leider jedoch mit einem deutlichen Rückgang der Aussteller. Auch verzichteten viele große Verlage diesmal auf repräsentative und großzugig angelegte Bühnen zur Vorstellung ihrer Buchproduktion.
Auch die Pirckheimer-Gesellschaft und der Leipziger Bibliophilen Abend, die ihre Stände wie immer neben der Antiquariatsmesse zwischen Graphikern, Buchkunstlern und Pressendruckern aufgeschlagen hatten, vermissten deutlich einige der gewohnten Nachbarn auf dem Marktplatz Druckgraphik, wie dieser Bereich, der nur noch halb so groß wie im letzten Jahr war, zuvor hieß und es war deutlich zu sehen, dass das Interesse der Besucher weniger den bedeutenden Verlagen galt, sondern verstärkt dem Bereich Comic und billig gemachten Titeln des New Adult, also Fantasy, Romantik, Soft-Erotik und auch Horror, sowie der Manga-Comic-Con. Bedauerlich auch, dass in der Halle für fremdsprachige Literatur z.B. keine russischsprachigen Titel mehr zu finden waren und Kinderbücher bis auf wenige erfreuliche Ausnahmen immer stärker vordergründig belehrend und weniger kindgerecht unterhaltend sind.
Der Stand der Pirckheimer-Gesellschaft mit der Präsentation von Marginalien, Graphiken und Jahresgaben fand dennoch reges Interesse und konnte u.a. mit einer gut besuchten Lesung der Bücherkinder Brandenburg, einer engagierten Standbetreuung (Matthias Haberzettl, Hans Rabenbauer, Robert Grieger und Katrin Aepler), sowie einem neuen Flyer punkten.
Auch die Antiquariatsmesse, wieder auf dem Gelände der Buchmesse stattfindend, erwies sich als Besuchermagnet, nicht zuletzt durch die vom Marktplatz Druckgraphik nicht mehr benötigten Fläche, die ein vergrößerte Areal für das preisgünstige Buch aus zweiter Hand erlaubte, der sogenannten Antiquariatsmeile, welche in den vergangenen Jahren lediglich der Abgrenzung der Antiquariatsmesse diente.

Keine Kommentare: