Hans-Joachim Genge beginnt mit den auf Exlibris sehr vertrauten Darstellungen von öffentlichen wie auch privaten Bibliotheken. [...] Eine feine Zusammenstellung repräsentativer Beispiele, die das breite Themenfeld treffend abdeckt.
Kornélia Vasné Tóth führt uns in eine im Jahr 1919 eröffnete Buchhandlung in Budapest und macht uns mit dem ungarischen Buchhändler und Kunstsammler
István (Stefan) Kellner bekannt. Neben Exlibris, vorwiegend für Stefan Kellner, werden auch Verlegerzeichen für denselben, eine Werbung für die Buchhandlung sowie ein Titelblatt für Exlibris und Gelegenheitsgrafik vorgestellt.
Mit Wohn(t)räumen widmet sich
Tomas Ostermann einem heute fast vergessenen Thema, dem ehemaligen Herrenzimmer. [...]
Anschließend [ertklärt]
Heinz Neumaier [...], dass man ab dem 18. Jahrhundert auch in gut situierten Familien besonderen Wert auf einen Musikraum im eigenen Haus legte. [...]
Andreas Raub präsentiert Künstlerateliers in der Kleingrafik sowie Werkzeuge zur Herstellung von Grafiken. [...]
Es folgen Restaurantbesuche mit
Anke Polenz. Vom opulenten Mahl bis zur einfachen Konsumation in einem Zugabteil werden unterschiedliche Situationen vorgestellt. Natürlich darf auch das Restaurant von Mario de Filippis, einem sehr bekannten Exlibris-Sammler, nicht fehlen.
Schließlich wird es intim, denn
Klaus Thoms beschäftigt sich mit geschützten Räumen. Ob Bad, Toilette, Boudoir oder Schlafzimmer – er stellt sie alle vor. Von einer alten römischen Latrine über ein Plumpsklo (ein Exlibris von
Zoltan Ven) bis zu einer Toilette von
Friedensreich Hundertwasser in Neuseeland, ist einiges zu bestaunen. Auch Badezimmer sind nicht tabu im Exlibris.
Noch intimer wird es bei der Anatomie.
Anne Büsing stellt Exlibris mit Höhlen und Hohlräumen bei Mensch und Tier vor. [...]
Im nächsten Beitrag reisen wir gemeinsam mit
Johann-Peter Haas nach Florenz. Hier stehen vor allem Außenräume und bekannte Gebäude dieser wunderschönen Stadt im Mittelpunkt, ebenso berühmte Künstler wie
Sandro Botticelli mit seiner
Venus,
Michelangelo mit seinem
David, sowie
Dante Alighieri,
Galileo Galilei und
Niccolò Machiavelli. Auch das düstere Kapitel der Regentschaft von
Fra Girolamo Savonarola gehört dazu, illustriert durch eine Grafik von
Sepp Frank, die den geächteten Prediger zusammen mit zwei Gefährten auf dem Weg zum Schafott zeigt.
Den Abschluss dieses vielseitigen Themenbandes bildet ein Beitrag von Ulrike Ladnar. Sie ist dem Geheimnis einer Schachtel auf der Spur. Es handelt sich um eine Schachtel mit zwei in hoher Auflage vorhandenen Exlibris für
Henny Weil, die
Tomas Ostermann gekauft und als Originalbeilagen für dieses Jahrbuch gespendet hat. [...]
Zwei weitere Beilagen [...] sowie ein Nachdruck von der Originalplatte eines Exlibris von
Guido Balsamo Stella – vervollständigen diese Ausgabe.
(
A. Aeberhard,
gesamte Rezension hier)
Das DEG Jahrbuch 2025 Exlibriskunst und Grafik
Deutsche Exlibris-Gesellschaft e. V. Forum für Kleingrafik, 2025
geb. mit zahlreichen Illustrationen
ISBN 978-3-925300-76-9
Erschienen in 300 nummerierten Exemplaren