Montag, 30. Juni 2025

Herbsttagung der Fränkischen Bibliophilengesellschaft

Die Herbsttagung der Fränkischen Bibliophilengesellschaft wird in Bayreuth stattfinden.

Die Tagung wird aus Anlass des 200. Todestags des fränkischen Dichters unter dem Thema Jean Paul stehen. Die Teilnehmer werden die Atmosphäre an seinen Wirkungsstätten auf sich wirken lassen.
Jean Paul, Sämtliche Werke in 33 Bd.: G. Reimer, Berlin 1841/1842
Dr. Piontek wird die Fränkischen Bibliophilen in Bayreuth begleiten und sie in seinem Vortrag in Jean Pauls Ideenkreise einführen.

5. - 7. September 2025
Bayreuth

Sonntag, 29. Juni 2025

Maximilianer aus dem Rhein-Main-Gebiet

Mitte Juni lud Axel Fürst, Mitglied der Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst, zu sich nach Bad Soden ein. Aus seiner umfangreichen Sammlung stellte er besondere Stücke vor, unter anderen aus den Bereichen Ältere Literatur, illustrierte Pressendrucke und Kurioses und es gab viel über interessante, seltene und schöne Bücher zu lernen und Neues über Literatur, Verlage und den Antiquariatsbuchhandel zu erfahren.
Axel Fürst (lks.) mit Mitgliedern der Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst
Das nächste Treffen der Maximilianer im Rhein-Main-Raum findet im Frankfurter Antiquariat Tresor am Römer statt.
Der Termin steht noch nicht fest. Zur Teilnahme sind ausdrücklich auch Bücherbegeisterte außerhalb des Mitgliederkreises der Maximilian-Gesellschaft eingeladen, Interesse bitte per E-Mail.

Berliner Bücherfest 2025

Neben einigen Pirckheimern ist in diesem Jahr auch der Berliner Bibliophilen Abend auf dem Bebel-Platz beim Berliner Bücherfest an 28. und 29. Juni dabei.
weitere Fotos können durch Klick auf die Abb. aufgerufen werden
In Kürze werden einige Fotos auch im Veranstaltungsarchiv des Berliner Bibliophilen Abend gezeigt.

Samstag, 28. Juni 2025

eine Abb., der Vollständigkeit halber

Am 17. Juni wurde hier die Auslieferung der Marginalien #257 vermeldet, jetzt, nachdem das Heft auch bei mir eingetroffen ist, kann ein Blick auf das Cover und die für Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft beigelegte Graphik, eine zweifarbige sign. und num. Offsetlithografie eines bislang unveröffentlichten Motivs aus dem Jahr 1976 von Bernhard Jäger »Schauspieler«, gedruckt in 650 Expl. von Stephan Rosentreter, nachgereicht werden.

GEMS – Preis für Druckgrafik

Der Verein für Original-Radierung München e.V. vergibt 2025 zum ersten Mal einen Preis für Druckgrafik an Studierende deutscher Hochschulen und Akademien. In den Ausstellungsräumen werden die Lithografien, Radierungen, Siebdrucke und Hochdrucke der nominierten Künstler gezeigt:

Alvar Bohrmann, Rosan Catteuw, Mercedes Corvinius, Neo Faiasie, Lisa Faustmann, Johanna Gruber, Jakob Kammermeier, Lion Klauser, Ronja Look, Seongbin Ma, Eleni Manolopoulos, Lilith Nossol, Mona Seidl, David Wassermann, Sarah Wilhelm, Sabrina Winnecke.

Vernissage: 3. Juli 2025, 18 Uhr, Begrüßung: Gesa Puell
Ausstellung: 4. – 25. Juli 2025
Finissage  mit Verleihung des Preises: 25. Juli 2025, 16 Uhr

Radierverein München
Ludwigstr. 7, München 80539

Freitag, 27. Juni 2025

Ehrung für Armin Schubert

Der Pirckheimer und "Vater der Bücherkinder" Armin Schubert erhielt heute die Medaille des Landtages Brandenburg für seine Verdienste ums Gemeinwesen.
Artikel der Märkischen Allgemeinen durch Klick auf den Ausriss

Mit heiteren Augen

1924 beginnt das „Abenteuer Büchergilde“ mit dem Titel von Mark Twain »Mit heiteren Augen!«.

Diese Geschichtensammlung von Mark Twain spiegelt die Prinzipien der 1924 frisch gegründeten Büchergilde: Weltoffenheit und Abenteuerlust, kluge Gesellschaftskritik gepaart mit Unterhaltung.
Als kritischer Beobachter gelang es Twain, soziale Konstellationen, Ungerechtigkeiten und Absurditäten präzise zu betrachten.
Abbn. © Büchergilde Gutenberg
Scharfzüngig kritisieren seine Erzählungen so Missstände wie zum Beispiel Alltagsrassismus. Das liegt auch an seinen Figuren, „normalen Leuten“, die für sich authentisch wirken, Ecken und Kanten haben und die er oftmals die Doppelzüngigkeit vermeintlich Bessergestellter durchschauen lässt.

Dieser Klassiker wurde von der Büchergilde 2024 au Anlass ihres 100jährigen Jubiläums als historisches redigitalisiertes Original in geprägtem Leinen, Fadenheftung und Kopffarbschnitt herausgebracht.

192 Seiten, 16 cm x 21,5 cm
Redigitalisierung: Schwab Scantechnik, Göttingen
Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg
ISBN 978-3-7632-7537-3
28,00 €

Neues aus der Galerie der Berliner Graphikpresse


Am 12. Juli wird in der Galerie der Berliner Graphikpresse die Sommerausstellung mit Werken von Ursula Strozynski unter dem Titel Auf Reisen eröffnet.
Die Künstlerin wurde 1954 in Dingelstädt/Eichsfeld geboren und lebt in Berlin.

Vernissage: 12. Juli 2025, 11 Uhr, einführende Worte Sabine Ulber
12. Juli - 15. August 2025

Galerie der Berliner Graphikpresse
Sabine Ulber
Am Falkenberg 25, 12524 Berlin

26.10.2025 findet die XXVII. Versteigerung mit Bildende Kunst aus der DDR und Werken der Klassischen Moderne statt, Der Katalog erscheint Anfang Oktober. Die Auktionsvorbesichtigung läuft ab dem 7. Oktober.

Donnerstag, 26. Juni 2025

Johanna Binger (ehem. Büchergilde Buchhandlung am Wittenbergplatz)

Unter dem Titel »Die Welten zwischen den Buchdeckeln« wurde auf bücherHEROES ein Interview mit Johanna Binger veröffentlicht.




Johanna Binger, (ehem.) Büchergilde Buchhandlung am Wittenbergplatz

© Yvonne de Andrés
Das hat mich in die Buchbranche geführt:
Lange Jahre war ich im Buchhandel in verantwortlicher Position tätig. Den Wunsch selbständig eine Buchhandlung zu führen bot sich mit der Büchergilde – Buchhandlung am Wittenbergplatz an. Ich habe es nie bereut. Diese Welten, die sich zwischen zwei Buchdeckeln verstecken und die Menschen dahinter haben mich immer fasziniert. Es bereitet mir eine große Freude diese Geschichten an Leserinnen und Leser zu vermitteln.

... weiterlesen durch Klick auf das Bild

Steffen Marciniak, Verlag der 9 Reiche

Unter dem Titel »Bücherhelden gibt es viele« wurde auf bücherHEROES ein Interview mit Steffen Marciniak veröffentlicht.




Steffen Marciniak, Verlag der 9 Reiche

Foto © Abel Doering
Das hat mich in die Buchbranche geführt:
Ich war 10, 11 Jahre alt. Schulmobbing machte mich zum Stubenhocker, Vielleser, ein Weihnachtswunsch war eine Schreibmaschine. So fing ich mit dem Schreiben an. Dann gab es nur noch eine Berufswahl: irgendwas mit Büchern. Studium Kulturwissenschaften, Buchhandel, Antiquariat, Schriftsteller, Lyriklektor, Moderator, Literaturfestivalkurator, Herausgeber, bis hin zur Verlagsgründung. 2019 initiierte ich einen Literaturpreis, den Hanns-Meinke-Preis für junge Lyrik. Die Suche nach einer Gewinngabe führte zur Gründung der Lyrik-Edition NEUN. Über den Preis hinaus entwickelte sich eine ganze Reihe. Zu meinem Antiquariat der 9 Reiche stieß also nun 2021 der gleichnamige Verlag.

... weiterlesen durch Klick auf das Bild

Catharine J. Nicely, PalmArtPress

Unter dem Titel »Ein ganzer Schrank voller Projekte« wurde auf bücherHEROES ein Interview mit Catharine J. Nicely veröffentlicht.




Catharine J. Nicely, PalmArtPress

Foto © privat
Das hat mich in die Buchbranche geführt:
Meine Obsession für Bücher hat mich in die Buchbranche geführt und verführt. Die Gründung eines Verlags war für mich die Möglichkeit, eine eigene Welt zu erschaffen – sozusagen eine Heimat in meiner neuen Heimat Deutschland. Dort wollte ich Schriftsteller und kreative Menschen betreuen, die bei PalmArtPress ebenfalls eine »Heimat« finden konnten. Als Idealist hoffte ich, in kleinen Schritten eine Welt zu erschaffen, in der ich – wie auch meine Mitmenschen – gerne leben würde.

... weiterlesen durch Klick auf das Bild

Mittwoch, 25. Juni 2025

Minerva in Jülich

H.S. (Hanus Schwaiger?) für Horst Ülzen,
Minerva als Patronin der Bibliotheken
Das städtische Museum Zitadelle in Jülich (Nordrhein-Westfalen) besitzt eine kleine Sammlung von etwa 45 Exlibris. Als Sammlungsschwerpunkt hat sich neben regionalen Persönlichkeiten die Darstellung der Göttin Athene (griech.) und Minerva (röm.) und ihrer Attribute auf Grund Ihrer historischen Relevanz für die Stadt Jülich herausgebildet.
Im Rahmen der Verleihung des Minerva-Preises, der im Zweijahresrhythmus an Persönlichkeiten und Institutionen verliehen wird, die sich in besonderem Maße für die Stadt Jülich sowie die Region in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft verdient gemacht haben, werden einzelne Exlibris mit Minerva-Bezug veröffentlicht.
In der Sonderausstellung „100 Jahre Sehnsucht. Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825–1925“ im Kulturhaus sind aktuell zwei Exlibris ausgestellt.
V. Jakstas für V. Kuzmicko (lks.), Dat. unbek. | K.E.. Merseburger für F.C., 1951
Einsehbar und zum Download. Die Sammlung ist teilweise erschlossen und nach Vereinbarung einsehbar.

Ausstellung: 8. März - 2. November 2025

Museum Zitadelle Jülich
Zentrum für Stadtgeschichte, Kulturhaus
Am Aachener Tor 16, 52428 Jülich

Malerischer Atlas der Eisenbahn über den Semmering

Im Rahmen der Reihe "Das besondere Objekt" zeigt die Österreichische Nationalbibliothek außergewöhnliche Werke aus ihren Beständen. Die Objekte werden dabei immer von einem breiten Publikum online ausgewählt und für jeweils zwei Monate ausgestellt. Bis Sonntag, 31. August 2025 ist es neben der Ausstellung "Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925–2025" im Prunksaal der ÖNB zu sehen.
„Carl von Ghega: Malerischer Atlas der Eisenbahn über den Semmering“, Panorama, 1854
© Österreichische Nationalbibliothek
Das aktuell präsentierte Zeitzeugnis ist "Carl von Ghega: Malerischer Atlas der Eisenbahn über den Semmering". Aus dem insgesamt sechs Meter langen Panorama, das Ingenieurskunst, Technik und Naturerlebnis vereint, wird der Abschnitt über die Weinzettlwand gezeigt.

Ein Meilenstein im Eisenbahnbau war die Errichtung der Bahn-Strecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag. Mit der Eröffnung 1854 wurde die Semmering-Region touristisch erschlossen und entwickelte sich zu einem beliebten Ziel der Sommerfrische. Die Berge rückten näher an die Stadt und konnten von Wien aus nun bequem und schnell erreicht werden. Das Interesse an der Bahnlinie war groß und bereits während der Bauphase erschienen illustrierte Werke. Zur Eröffnung publizierte der Konstrukteur Carl von Ghega ein sechs Meter langes Faltpanorama – eine Bildgeschichte, die Ingenieurskunst, Technik und Naturerlebnis vereint. Seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe ist die Fahrt durch 14 Tunnel und über 16 Viadukte mit Blick auf die reizvolle Landschaft immer noch ein spektakuläres Reiseerlebnis.

Expertenvortrag: 24. Juni 2025, 18 Uhr, Mag. Elisabeth Zeilinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

Dienstag, 24. Juni 2025

Johannestag - Feiertag der Buchdrucker und Schriftsetzer

Vor 625 Jahren wurde in Mainz ein gewisser Johannes Gensfleisch zu Gutenberg geboren – zumindest hat man das Jahr 1400 als sein Geburtsjahr festgelegt. Fest steht: Der Patrizier aus Mainz revolutionierte um das Jahr 1450 mit seinem Buchdruck mit beweglichen Lettern die Buchproduktion – und löste eine Medienrevolution aus. Klar, dass auch die diesjährige Johannisnacht den Geburtstag des berühmten Sohnes besonders feiert: Die Mainzer Johannisnacht 2025 dreht sich ganz um Buchgenuss und Buchdrucker-Gautschen.
Abb. Buchdruck-Museum - Guddi die Bleilaus, Soltau
Nicht nur in Mainz, auch in Soltau wird heute der höchste Feiertag der Buchdrucker und Schriftsetzer, der Johannistag, gefeiert.
So findet auch heute ab 19 Uhr im Pfarrgarten der St. Johanniskirche in Soltau ein buntes Fest statt! Auch die "Bleiläuse" drucken dort an einem über 100 Jahre alten Boston-Handdrucktiegel!

1 Kommentar:
25.06.2025 Fritz van Rechtern hat gesagt…
Hier die gedruckte Erinnerungspostkarte durch den Griff der Boston-Tiegeldruckpresse fotografiert!

Jahrestreffen 2025 der Pirckheimer-Gesellschaft

Die Pirckheimer-Gesellschaft veröffentlichte auf ihrer Homepage das Programm des 52. Jahrestreffens, welches 2025 von Matthias Wehry organisiert wird.
Tagungsort wird Hannover sein, wo sich die Pirckheimer 2010 schon einmal zu einer Jahresversammlung trafen - in einer Stadt, in der sich die regionale Bibliophilen Vereinigung, der Hannoverschen Bibliophilen-Abend, nach 29jährigem Bestehen kürzlich zum 124. und letzten Treffen zusammenfand.
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. | © Christian A. Schröder, CC BY-SA 4.0
Am Freitag widmen sich die Teilnehmer den alten, großen Büchersammlungen der Stadt. Start ist in Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek mit einem Vortrag durch den Kartenkurator Björn Schreier, der in die aktuelle Ausstellung und die beiden UNESCO-Weltdokumentenerbe einführen wird. Danach geht es zur Stadtbibliothek Hannover, der ältesten Bibliothek der niedersächsischen Landeshauptstadt.
Das traditionelle Abendessen führt die Teilnehmer am Freitagabend in das Restaurant Heimathafen, das als altes Schiff Prinz Adalbert v. Preußen am Mittellandkanal liegt, wobei Matthias Wehrhahn seinen Verlag und die literarische Welt des 18. Jahrhunderts vorstellen wird. Die Erlöse der bewährten anschließenden Bücher- und Grafikauktion werden diesmal diesmal als Unterstützung an die von Armin Schubert betreuten Bücherkinder Brandenburg gehen.

Am Samstag beginnt mit einem (Ein-)Blick in Hannovers größten Comicladen Comic durch Katinka Kornacker. Im Anschluss stehen zwei Museen auf dem Programm: Das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst und das Landesmuseum Hannover.
Die Tour durch das historische Stadtgebiet endet mit einem Erlebnis-Spaziergang, entweder auf der blutigen Spur des Serienmörders Fritz Haarmann oder man folgt den Gerüchten und dem Hofklatsch des 18. Jahrhunderts bei einer Tour zur Königsmarck-Affäre, die im Nachgang des Skandals eine Flut von europaweiten Druckwerken zeitigte. Philipp Christoph von Königsmarck (1665–1694) war Liebhaber der Gattin des Kurprinzen und verschwand spurlos und vermutlich auch leblos in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli 1694 im hannoverschen Leineschloss.
Für den Abend besteht die Möglichkeit, individuell den 33. Internationalen Feuerwerkswettbewerb im Schlossgarten Herrenhausen oder ein Restaurant in der Innenstadt zu besuchen.

Am Sonntag findet um 10 Uhr im Intercity Hotel Hannover die Mitgliederversammlung statt.

19. – 21. September 2025
Hannover

Montag, 23. Juni 2025

Zeichnungen gegen den Strich

»Övelgönne«, ein neues Buch des Pirckheimers Klaus Waschk, erschienen bei Angeli & Engel, wird in diesen Tagen ausgeliefert.
Es ist die sechste Edition bibliophiler Titel und nach »Vor&NachBilder« und »Liebe Leid und Untergang« der dritte Titel des Künstlers in diesem Hamburger "Verlag für paradiesische Bücher".
Klaus Waschk: Övelgönne, Vorzugsausgabe #34 mit dem Pastell "Der Plumpsack geht um"
"Hinter Hecke und Rosen geschützt zu sitzen, zu betrachten, was so aufläuft, geschieht, vorbeizieht, das stelle ich mir als das Paradies des Zeichners vor: immer kritzeln zu können, wenn man mag, nicht bemerkt zu werden, wenn man es nicht will – und die Merkwürdigkeiten oder gar Absonderlichkeiten des menschlichen Verhaltens aus der Nahdistanz wahr- und ernstnehmen und aufzeichnen zu können.
Klaus Waschk zeichnet immer, oft so, vor allem aber Menschen. Er zeichnet – ‚eigentlich als ein Menschenfreund‘ (Weser-Kurier). Aber es darf daran gezweifelt werden, dass ihm immer alles so gefällt, was da vorbeizieht, so, wie er es zeichnet. Da geht es nicht andauernd gemütlich zu zwischen den Menschen, die er mit Bleistift umstrichelt, in Beziehung setzt zu anderen, bisweilen mit Farbstift überhöht, etwas merkwürdig bis grotesk verzogen … so wie er als Zeichner sich selbst oft mittenmang selbstironisch einbezieht.
Zu sehen ist, was jene in einer vielfältigen Welt um ihn herum miteinander anstellen, wie Orte sie aufnehmen und prägen und sich vieles dabei verändert. Övelgönne ist in einer fast dörflichen Verdichtung für diesen Zeichner ein ideales Terrain und dann so gar nicht immer ein Idyll.
"
(Jürgen Bönig ,ehem. Leiter der Abt. Grafisches Gewerbe im Museum der Arbeit Hamburg)

Klaus Waschk: Övelgönne. Zeichnungen gegen den Strich
Vorwort: Jürgen Bönig
Angeli & Engel, Hamburg 2025
Buchgestaltung: Heiko Müller, Großhansdorf und Jürgen Meyer, Hamburg
illustriert, 80 Seiten, Format 21×29,7
Aufl. 144 Expl., davon 55 Expl. als Vorzugsausgabe, num. und sign. mit org. Pastell-Zeichnung
ISBN: 978-3-9824980-3-4
Normalausgabe: 38 € / die Vorzugsausgabe ist ausverkauft

Verein für die Schwarze Kunst gemeinsam mit Meistern der Einbandkunst

Die diesjährige Mitgliederversammlung und die damit verbundenen Veranstaltungen des Vereins für die Schwarze Kunst findet 2025 in Köln nach erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Meister der Einbandkunst bei der Umsetzung des Projektes Mein Morgenstern mit gemeinsam mit den Einbandkünstlern und -künstlerinnen statt.
Neben der Mitgliederversammlung wird es in einem gemeinsamen Begleitprogramm am Freitag eine Präsentation der Arbeiten, die auf der Walz entstanden sind mit Bericht der Teilnehmer über ihre Arbeiten, die Walz und die Walzstationen. Am Abend folgt die Ausstellungseröffnung des Projekts Mein Morgenstern in der Kunst- und Museumsbibliothek.
Nach der Mitgliederversammlung am Samstag werden die Teilnehmer die Beständen der Kunst- und Museumsbibliothek und der Kunstdruckerei Kätelhön besichtigen.
Am Sonntag wird die Tagung mit einem Besuch und Führung im Skulpturenpark enden.

Treffen: 12. - 14. September 2025
Mitgliederversammlung: 13. September 2025, 10 Uhr

Kreishandwerkerschaft Köln
sowie Kunst- und Museumsbibliothek,
und Kunstdruckerei Kätelhön

Sonntag, 22. Juni 2025

Fränkische Bibliophile auf der „Druck & Buch“

Seit 2008 ist die „Druck & Buch“ zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil des Poet*innenfests geworden, die viele neue Liebhaber der „Schwarzen Kunst“ gewinnen konnte.

Gegründet wurde die „Druck & Buch“ von Peter Zitzmann, nach seine, Tod und der der Auflösung des Vereins „Druck & Buch e.V.“ 2017 führt Johannes Häfner die Veranstaltung im Rahmen des Erlanger Poetenfests weiter fort.

20 Buchkünstlerinnen und -künstler aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland stellen 2025 bereits zum 16. Mal ihre bibliophilen Schätze vor. Dieses Jahr wird erstnalig auch die Fränkische Bibliophilengesellschaft auf der „Druck & Buch“ ihre Aktivitäten präsentieren

45. Erlanger Poet*innenfest: 28. - 31. August 2025
Druck & Buch: 30. / 31. August 2025

Erlangen
Kollegienhaus, Universitätsstr. 15 am Hofgarten

Samstag, 21. Juni 2025

Exlibris im Pirckheimer-Kabinett

Im Pirckheimer-Kabinett von Schloss Burgk, auf Initiative des ehemaligen Vorsitzenden der Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund der DDR, Lothar Lang (1928 - 2013), eingerichtet, werden seit Kurzem die Besucher auf die Deutsche Exlibris-Gesellschaft aufmerksam gemacht. Der eine oder andere Pirckheimer erinnert sich gewiss noch an die Burgk-Tüten, die Lothar Lang als damaliger „Burgk-Herr“ in den 1980er Jahren herauszugeben begann.
Dieses Kabinett der Pirckheimer-Gesellschaft, die 1956 in der DDR Bibliophilen-Gesellschaft gegründet wurde und zu der bis 1990 auch eine Arbeitsgemeinschaft Exlibris gehörte, war ursprünglich für bibliophile und druckgraphische Ausstellungen gedacht, widmete sich aber schon seit Ende der 70ger aufgrund der relativ kleinen Fläche vorrangig dem Exlibris, während die Pirckheimer-Gesellschaft für Ausstellungen häufig auch andere Räume des Museums nutzte.
Pirckheimer-Kabinett mit Banner der DEG,
Foto © DEG
Mit inzwischen über 200.000 Blättern ist die Exlibris-Sammlung des Museums Schloß Burgk die größte Spezialsammlung des Museums und eine der größten Europas in öffentlicher Hand. Der Bestand erhöhte sich im November 2023 durch eine großartige wie großzügige Schenkung der Dänischen Exlibris Stiftung um mehr als 100.000 Exlibris auf die heutige Größe. Damit ist die Exlibris-Sammlung auf Schloß Burgk eine der wichtigsten Sammlungen weltweit und durch die unterschiedlichen Sammlungsprofile interessant für Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus verwahrt das Museum Schloß Burgk das Vereinsarchiv des Deutsche Exlibris-Gesellschaft e.V., welches im Sommer 2023 mit mehr als 36.000 Exlibris sowie einer großen Spezialbibliothek von Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen nach Burgk in Thüringen umgezogen ist. Ein Teil der Sammlungen wird den Besuchern regelmäßig in der Exlibris-Ausstellung des Museums zugänglich gemacht.
(Frau Klötzing, Leiterin Schloß Burgk)

è Museum Schloss Burgk
07907 Burgk/Saale

Inventuren - Salman Schockens Vermächtnis

Das Jüdische Museum Berlin lädt den amerika­nischen Autor Joshua Cohen ein, das kulturelle Erbe des Ver­legers und Waren­haus-Unter­nehmers Salman Schocken zu erkunden. Anhand ausgewählter Exponate aus der Sammlung des Museums kommentiert Cohen in der Aus­stellung die Geschichte des Schocken-Verlags und nimmt sie zum Ausgangs­punkt für eine zeitgenössische Per­spektive auf Kultur und Kapital, auf Waren­häuser und Museen und nicht zuletzt auf Fragen der (Wieder-)Aneignung und der Zugehörigkeit.
Als den seltenen Fall eines Mannes, "in dem das meist Gegensätzliche sich schöpferisch bindet", hat Stefan Zweig Salman Schocken charakterisiert: "eine starke Persönlichkeit mit der altruistischen Fähigkeit rastloser Hingabe dieser Persönlichkeit an fremde, übergeordnete Interessen, ein ausgeprägter, sogar commercieller Sinn für das Wirkliche mit der reinen Leidenschaft für das Abstracte".

Die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin haben am 10. Juli 2025 Gelegenheit, die Ausstellung in einer Führung mit der Kuratorin Monika Sommerer zu besichtigen. Bei überbordendem Interesse wird es für Mitglieder eine zweite Führung geben.

Ausstellung: 20. Mai - 12. Oktober 2025

Jüdische Museum Berlin
Lindenstr. 9-14 · 10969 Berlin

Freitag, 20. Juni 2025

der BBA ist beim Berliner Bücherfest dabei

Für das diesjährige Berliner Bücherfest am nächsten Wochenende gelang es dem Berliner Bibliophilen Abend leider nicht, einen Platz zu buchen - kein Grund zu verzweifeln, der BBA wird dennoch als Gast und ohne einen eigenen Stand dabei sein!
Wer uns treffen möchte, muss am Wochenende* nur nach unserem Roll-Up-Banner Ausschau halten oder kann an den Tischen der Verlage und Buchhandlungen fragen, bei denen der Flyer des BBA ausliegt.
__________________________
*Eventuell muss sich unsere Präsenz auf den Sonntag beschränken ☹

DEG Jahrbuch 2025

Hans-Joachim Genge beginnt mit den auf Exlibris sehr vertrauten Darstellungen von öffentlichen wie auch privaten Bibliotheken. [...] Eine feine Zusammenstellung repräsentativer Beispiele, die das breite Themenfeld treffend abdeckt.

Kornélia Vasné Tóth führt uns in eine im Jahr 1919 eröffnete Buchhandlung in Budapest und macht uns mit dem ungarischen Buchhändler und Kunstsammler István (Stefan) Kellner bekannt. Neben Exlibris, vorwiegend für Stefan Kellner, werden auch Verlegerzeichen für denselben, eine Werbung für die Buchhandlung sowie ein Titelblatt für Exlibris und Gelegenheitsgrafik vorgestellt.
Mit Wohn(t)räumen widmet sich Tomas Ostermann einem heute fast vergessenen Thema, dem ehemaligen Herrenzimmer. [...]
Anschließend [ertklärt] Heinz Neumaier [...], dass man ab dem 18. Jahrhundert auch in gut situierten Familien besonderen Wert auf einen Musikraum im eigenen Haus legte. [...]
Andreas Raub präsentiert Künstlerateliers in der Kleingrafik sowie Werkzeuge zur Herstellung von Grafiken. [...]
Es folgen Restaurantbesuche mit Anke Polenz. Vom opulenten Mahl bis zur einfachen Konsumation in einem Zugabteil werden unterschiedliche Situationen vorgestellt. Natürlich darf auch das Restaurant von Mario de Filippis, einem sehr bekannten Exlibris-Sammler, nicht fehlen.
Schließlich wird es intim, denn Klaus Thoms beschäftigt sich mit geschützten Räumen. Ob Bad, Toilette, Boudoir oder Schlafzimmer – er stellt sie alle vor. Von einer alten römischen Latrine über ein Plumpsklo (ein Exlibris von Zoltan Ven) bis zu einer Toilette von Friedensreich Hundertwasser in Neuseeland, ist einiges zu bestaunen. Auch Badezimmer sind nicht tabu im Exlibris.
Noch intimer wird es bei der Anatomie. Anne Büsing stellt Exlibris mit Höhlen und Hohlräumen bei Mensch und Tier vor. [...]
Im nächsten Beitrag reisen wir gemeinsam mit Johann-Peter Haas nach Florenz. Hier stehen vor allem Außenräume und bekannte Gebäude dieser wunderschönen Stadt im Mittelpunkt, ebenso berühmte Künstler wie Sandro Botticelli mit seiner Venus, Michelangelo mit seinem David, sowie Dante Alighieri, Galileo Galilei und Niccolò Machiavelli. Auch das düstere Kapitel der Regentschaft von Fra Girolamo Savonarola gehört dazu, illustriert durch eine Grafik von Sepp Frank, die den geächteten Prediger zusammen mit zwei Gefährten auf dem Weg zum Schafott zeigt.
Den Abschluss dieses vielseitigen Themenbandes bildet ein Beitrag von Ulrike Ladnar. Sie ist dem Geheimnis einer Schachtel auf der Spur. Es handelt sich um eine Schachtel mit zwei in hoher Auflage vorhandenen Exlibris für Henny Weil, die Tomas Ostermann gekauft und als Originalbeilagen für dieses Jahrbuch gespendet hat. [...]
Zwei weitere Beilagen [...] sowie ein Nachdruck von der Originalplatte eines Exlibris von Guido Balsamo Stella – vervollständigen diese Ausgabe.

(A. Aeberhard, gesamte Rezension hier)

Das DEG Jahrbuch 2025 Exlibriskunst und Grafik
Deutsche Exlibris-Gesellschaft e. V. Forum für Kleingrafik, 2025
geb. mit zahlreichen Illustrationen
ISBN 978-3-925300-76-9
Erschienen in 300 nummerierten Exemplaren

Donnerstag, 19. Juni 2025

Schönste Bücher des Jahres 2025

Die Stiftung Buchkunst kürte die bestgestalteten Bücher des Jahres 2025. Aus knapp 600 Einsendungen wurden 187 Bücher ausgewählt, die durch eine 2. Jury je 5 Titel in den 5 Kategorien auszeichnete.
Die 25 prämierten Titel wurden am 16. Juni 2025 in der Buchhandlung Bücherbogen am Savignyplatz in Berlin bekannt gegeben, vor Ort enthüllt, ausgestellt und gefeiert.
In der Kategorie Allgemeine Literatur waren das »Die Trauer der Tangente« von Fabian Saul, erschienen bei Matthes & Seitz, Berlin, »Neue Erschöpfungsgeschichten«, erschienen bei PRÄPOSITION, Offenbach am Main, von Sandra Burkhardt und Francesco Petrarca »Fragmente einer echten Ikone«, erschienen bei kookbooks, Berlin, von Lisa Krusche »Die Anrufung der Riesin« (siehe untenstehendes Bibliophiles außer der Reihe)), sowie von Alexander Kluge eine Reihe mit 5 Titeln »Der Konjunktiv der Bilder«, erschienen bei Spector Books, Leipzig.
Weitere Titel wurden im den Kategorien unten aufgeführten Kategorien ausgezeichnet.
Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schuhl und Lehrbücher
Ratgeber, Sachbücher
Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge
Kinder- und Jugendbücher, © Stiftung Buchkunst, Photos: Uwe Dettmar
Alle prämierten Titel werden in den nächsten Monaten auf Buchmessen im In- und Ausland sowie in zahlreichen Ausstellungen in Bibliotheken und Buchhandlungen präsentiert.

StudioNearMe

Im StudioNearMe (also ganz in meiner Nähe 😉) entstand ein Buch, welches als eines der Schönsten Bücher des Jahres 2025 ausgezeichnet wurde - Grund genug, es als Bibliophiles außer der Reihe vorzustellen.
Das Essay „Die Anrufung der Riesin“ ist eine „sehr persönliche Spurensuche der Autorin Lisa Krusche nach dem eigenen Ich", die von atmosphärischen Fotografien von Jenny Schäfer aufgefangen wird. „Eingebettet in ein harmonisches Farbkonzept, werden die Schroffheit und Wildheit ihrer Texte wiederum haptisch mit dem griffigen Leineneinband und dem durchdachten Layout vermittelt. Der unkonventionelle Umgang mit Fußnoten sowie der spielerische Satz spiegeln zudem die Zerrissenheit und den Kampf gegensätzlicher Gefühle wider.“ (aus der Begründung der Jury zur Prämierung).
Die Gestaltung des Titels lag in den Händen von Karin Kolb aus den StudioNearMe, wie schon z.B. für ein zuvor bei starfruit publications erschienenes Buch. Näheres dazu auf der Webseite des Design-Studios.
Abbn. © StudioNearMe
Als Schrift wurde Kalice (Margot Lévêque) und Elza (Daniel Sabino) verwendet, für den Einband 162 g/m² Ecojeans Apfelgrün, als Papier nutzte sie 115 g/m² Munken Print Cream 15. Die Herstellung erfolgte bei Westermann Druck Zwickau GmbH.

Lisa Krusche - Die Anrufung der Riesin
Hrsg.: Institut für moderne Kunst, Nürnberg
starfruit publications, Fürth 2024,
ISBN: 978-3-922895-68-8
Preis: 24 Euro

Mittwoch, 18. Juni 2025

Herbert Stattler - Spitzenwaren

Am 18. September 1900 wurde die Firma Dittmar & Ostertag. Damenausputzartikel. Geschäft en gros und Agentur in diesen Artikeln im Handelsregister Stuttgart eingetragen: Frauen fertigten in Heimarbeit filigrane Spitzen, die die Firma im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte weltweit vertrieb.

Diese Geschichte steht im Mittelpunkt der Zeichnungsserie Spitzenwaren des in Berlin lebenden Künstlers Herbert Stattler. Im Zuge seiner Arbeit durchforstete er zahlreiche Archive, um mit 38 Zeichnungen die Geschichte der Handarbeiterinnen, die kunsthistorische Bedeutung der von ihnen gefertigten Spitzen und der 1954 aufgelösten Firma zu erzählen.
Allen im Buch reproduzierten Originalzeichnungen steht ein Text von Martin Bauer gegenüber.

Spitzenwaren thematisiert die Produktionsbedingungen weiblicher, weitgehend anonym gebliebener, Heimarbeit und ist zugleich Textil-, Ornament-, Wirtschafts-, Zeit- und Konsumgeschichte der ersten Jahrhunderthälfte.
Ein Schwerpunkt der Buchpräsentation und Gespräch mit Herbert Stattler wird auf der Vorzugsausgabe liegen: ›Spitzenwaren. Ein Album 1900-1954‹, signierte und nummerierte Vorzugsausgabe, Aufl. 3 Exemplare, mit einer Originalzeichnung in Kassette. Kassettendeckel mit Tiefenprägung, Folienprägung und Magnetverschluss. Format der Kassette: 42.7 x 41.5 x 4.3 cm. Format der Zeichnung: 34 x 34 cm.

Die Buchpräsentation findet im Rahmen der Ausstellung "Botanische Grenzgebiete" statt die noch bis 27. Juni zu sehen ist.

Buchpräsentation: 24. Juni 2025, 19 Uhr

Susanne Padberg
Galerie DRUCK & BUCH
Berggasse 21/2, A - 1090 Wien

Walzpostkarte #11

Walzpostkarte #11 im Handsatz gesetzt von Hannah Röblich für den Verein für die Schwarze Kunst.

Walter Moers aus: Stadt der träumenden Bücher | Anagramme der zamonischen Dichter und die realen Vorbilder
Abb.: ad, zum Vergrößern anklicken
Schriften: 10 p Garamond normal und kursiv mit 4 p Durchschuss.
8,5 p Garamond normal auf 8 p Kegel mit 2 p Durchschuss.
Gesetzt in der Manufaktur Willi Beck für Bleisatz und Buchdruck, Dachau.
Gedruckt mit einer Grafix Handabzugspresse.

Dienstag, 17. Juni 2025

Rainer Ehrt | Gudrun Gaube

In Halle wird am Sonnabend die Doppelausstellung "RAINER EHRT Grafik | Malerei - GUDRUN GAUBE Keramik eröffnet.
Tondo Paradiesische Spiele Farbholzschnitt | verlorene Form | Auf. 14 Ex. | 60 cm | 2015
Frühlingsboten Aufglasurmaletei | Gold auf Porzellanplatte | 34 x 34 cm | 2025
Anno 1981 begegneten wir uns als Studienanfänger im Design an der damaligen Hochschule für Kunst und Design Halle/Burg Giebichenstein. Alsbald trennten sich die Wege wieder: Gudrun absolvierte 1981-87 das Studium Gefäßgestaltung an der Burg Giebichenstein und war 1990-2011 als Diplom-Designerin in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen tätig; Beteiligung an Ausstellungen u.a. in Berlin, Leipzig, Köln, Zürich, Tokio, Kyoto, ab September 2011 freiberufliche Tätigkeit. Ihre Gestaltungsbereiche sind: Porzellan, Keramik, Buchillustration, Malerei, Grafik. Ich ging nach einem Jahr im Design erst einmal ein Jahr als Hilfsarbeiter in verschiedene Druckereien in Halle und Leipzig, um das Studium dann 1983 noch einmal neu zu beginnen: Diplom in Gebrauchsgrafik / Illustration 1988. Seither beackere ich so verschiedenere Arbeitsfelder wie Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Illustration, Künstlerbuch, Cartoon und Holzskulptur - nebenbei entstehen noch essayistische und belletristische Texte. Nach 44 Jahren also begegnen sich unsere inzwischen gewachsenen künstlerischen Handschriften in der ZeitKunstGalerie Halle wieder.
(Rainer Ehrt)

Vernissage: 21. Juni 2025, 11 Uhr, es sprechen miteinander Gudrun Gaube und Rainer Ehrt.
Ausstellung: 21. Juni - 19. Juli 2025

ZEITKUNSTGALERIE JUTTA WITTENBECHER
Kleine Marktstraße 4 106108 Halle (Saale)

Marginalien #257

Vorschau auf das in Auslieferung befindliche Heft der Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 257. Heft · 2025/2:
  • Stefan Soltek: Bernhard Jäger. Buchkunst. Grafik
  • FUNDSACHE – Bernd Friedrich Schulz: Leonhard Thurneyssers Bebaiōsis agōnismou von 1576 – ein Unikat in der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Ekkehard Schulreich: Peter Hinkes Connewitzer Verlagsbuchhandlung in Leipzig führt seit 35 Jahren eine Tradition fort: Bücher verkaufen und Bücher machen
  • Till Schröder: Der Maler Hannes Möller im Interview über sein Bibliotheken-Projekt beschädigter und verbrannter Bücher
  • Joachim Möller: Überlegungen zu Möglichkeiten der literarischen Illustration am Beispiel von Jonathan Swifts Gulliver’s Travels (1726)
  • Peter Arlt: In der Buchsammlung Otto Kaysers auf der Suche nach Leben und Werk des Künstlers
  • Sebastian Fitzner: Eine vergessene Sternkarte aus dem Jahr 1893
  • Jens-Fietje Dwars: Fontane – Ein Emaille-Buch von Moritz Götze.
  • Matthias Haberzettl: Zum Tod des Illustrators und Grafikers Wolfgang Würfel
Als typographische Beilage enthält das Heft: Jonathan Swift, Die Bücherschlacht (1704) – Schlaglichternd dezimiert von Till Schröder. Gestaltet und kommentiert von Thomas Glöss.
Als graphische Beilage ist dem Heft für Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft die zweifarbige Offsetlithografie von Bernhard Jäger: Schauspieler, 650 sign. und num. Exemplare, gedruckt von Stephan Rosentreter, beigelegt.

(nach einer Information von Sven Uftring)

Montag, 16. Juni 2025

Einführung in die künstlerischen Drucktechniken

So vielfältig Originalgraphik ist, so vielfältig sind die verwendeten Drucktechniken. Sie gut zu kennen und zu unterscheiden ist für eine umfassende Beurteilung von Originalgraphiken unerlässlich. Nebst der Fachliteratur ermöglichen Referenzsammlungen mit Originalen eine praktische Auseinandersetzung und Vertiefung. Leider sind diese meist nicht mehr greifbar und enthalten eine Auswahl durchmischter und daher nur bedingt vergleichbarer Blätter. Das ist eine unbefriedigende Situation für Kunsthistoriker, Sammler, Konservatoren und alle, die sich mit Drucktechniken, ihrer Unterscheidung und exakten Bestimmung tiefer befassen wollen und müssen.

Mit der Einführung in die künstlerischen Drucktechniken liegen zwei hochwertige Kassetten mit Originalgraphiken und erklärenden Texten vor. Sie bilden anschauliche Grundlagen für das Studium und die Bestimmung der wichtigsten Drucktechniken. Der Künstler Marcel Gähler hat mit einem durchgehend gleichen Motiv, einem liegenden Hund, Originalgraphiken in 19 verschiedenen Techniken geschaffen. Auf die Originale Bezug nehmend verfasste die Graphikspezialistin Hildegard Homburger Texte zur Charakteristik und den wesentlichen Erkennungsmerkmalen der verwendeten Druckverfahren.
lks: Zweifarbiger Linolschnitt (gelb und dunkelgrau); rechts: Dreifarbiger Siebdruck (gelb, orange und rot)
Kassette I: Weichgrundradierung, Kreidelithographie, Umdruck-Lithographie, Siebdruck, Mezzotinto, Heliogravüre/Staubkorn, Heliogravüre/Screen, Aquatinta/Staubkorn, Aquatinta/Weingeist (insgesamt 21 Originalgraphiken bzw. Zustandsdruck und 6 begleitende Textblätter)

Kassette II: Hartgrundradierung, Kupferstich, Kaltnadel, Punzen- oder Punktstich, Monotypie, Farbholzschnitt, Linolschnitt, Holzstich, Federlithographie, Pinsellithographie (insgesamt 24 Originalgraphiken bzw. Zustandsdruck und 9 begleitende Textblätter)

Hildegard Homburger: Einführung in die künstlerischen Drucktechniken: Tiefdruck, Hochdruck, Flachdruck und Durchdruck
Mit 42 Originalgrafiken bzw. Zustandsdrucken von Marcel Gähler.
Auflage 21/21
CHF: 8000
Verlag Rothe Drucke
Wolfackerstrasse 19, CH-3210 Kerzers

Sonntag, 15. Juni 2025

Treffen der Kiewer Bibliophilen

Gestern trafen sich die Mitglieder des Kiewer Bibliophilenclubs. Das Treffen beschäftigte sich mit "Baron Münchhausen im Leben und in der Literatur".
Die Mitarbeiterin des Museums M. Bulgakov in Kiew Светлана Пугач berichtete in ihrem Hauptreferat über das Museum von Münhhausen Lettland. Außerdem stellte das Vereinsmitglied Петро Нестеренко seine Arbeit vor und Олег Войтович berichtete von den einzigartigen Funden im Familienarchiv einer prominenten Kiewer Familie.
Das Treffen endete mit einer Buchauktion mit traditionellem Tee und einer Feier anlässlich des Geburtstag eines Mitglieds.

(Наталия Василишина)

Sarah Käsmayr zu Gast beim Berliner Bibliophilen Abend

Sarah Käsmayr, Verlegerin des MaroVerlags Augsburg und Mitglied des Berliner Bibliophilen Abend, stellt, moderiert von Till Schröder, den Berliner Bibliophilen und interessierten Gästen in einer Veranstaltung des BBA, des MaroVerlags, und Metis, books & café die »MaroHefte« vor.

Diese Hefte, in denen Essays auf Illustrationen treffen, sind besonders gestaltet und erfüllen in Fadenheftung mit Schutzumschlag und Originaldruckgraphiken mit bis zu 5 Sonderfarben durchaus bibliophile Ansprüche und regen zum Sammeln an. Den Originalausgaben liegen Plakate, Postkarten oder Lesezeichen bei.
Till Schröder stellte die MaroHefte unter dem Titel »Bunte Textwucht« in letzten Heft der Marginalien (#256, S. 93ff) vor.

1. Juli 2025, 19:30 Uhr, Anmeldung erbeten

Metis Buchhandlung und Specialty Coffee Shop
Gleimstr. 21, 10437 Berlin

Samstag, 14. Juni 2025

zeichnen - siebdrucken - texten

Im Alphabet der Tiere, einem von corn.elius gedruckten Buchprojekt von Petrus Akkordeon, in dem z.B. als Bd. 6, bzw. „t“ der Titel „Betäubt“ oder „r“ „Rabenschwarz“ erschien, wird ein weiterer Titel fertiggestellt: der Band "g" wie Giraffe „auf g halst“.

Buchpräsentation mit Druckaktion: 21. Juni 2025, 18 Uhr

edition wasser im turm
Ficidinstraße 17 / Ecke Kopischstraße, 10965 Berlin