Mittwoch, 2. April 2025

Hamburger Bothe #27

zum Lesen anklicken
Die Serie mit „Meistern der Illustration“, die wir mit Svato Zapletal und Pétrus Akkordéon gestartet haben, ist jetzt bei dem Künstler Moritz Götze angelangt, den Jens-Fietje Dwars sehr intensiv vorstellt.
Darüber vergessen wir natürlich nicht die eigene Verlagsarbeit von Angeli & Engel. Unser nächstes Buch, der bereits dritte Band mit dem Hamburger Zeichner Klaus Waschk, wird jetzt in Berlin gedruckt und kann subskribiert werden. Der Titel „Övelgönne – Zeichnungen gegen den Strich“ deutet schon an, dass dieser besondere Hamburger Stadtteil am Elbufer nicht als „reine“ Idylle dargestellt wird, sondern dass der Zeichner Klaus Waschk auch manches in den Blick nimmt, was ihn an seinem Wohnquartier stört und zur Kritik herausfordert.
Ferner ist ein Hinweis auf den ziemlich vergessenen Schriftsteller Melchior Vischer zu finden, der vor 50 Jahren in Westberlin gestorben ist und 1920 mit seinem schmalen Debütwerk „Sekunde durch Hirn“ eine Sternstunde erlebt hatte.
Der Autor Urs Heftrich, von dem wir 2023 den Lyrikband „Gehäuseschutt - House of Rubble“ herausgebracht haben, steuert ein Gedicht-Triptychon bei mit dem Titel „Drei Ansichten von Wallace Stevens“ bei, angereichert mit Fotos des Autors und einem längeren erläuternden Text.

Einladung zur Subskription

Der Verlag Angeli & Engel bringt im Juni 2025 seine 6. Edition, den dritten Band mit dem Hamburger Künstler Klaus Waschk heraus. „Övelgönne – Zeichnungen gegen den Strich“.
Wie immer ediert Angeli & Engel die Auflage (144 Ex.) in zwei Ausstattungsvarianten, diesmal mit bemerkenswerten Besonderheiten: Die 55 Vorzugsausgaben werden wie gewohnt von Klaus Waschk nummeriert und signiert. Für diese neue Edition hat er sich was Besonderes ausgedacht: er schuf für jeden Band eine Original-Pastellzeichnung die als Unikat jedem Band beigelegt wird. Als Verleger und Herausgeber sind wir sehr glücklich unseren Bücher- und Kunstliebhabern, allen Waschk-Bewunderern diese Exklusivität anbieten zu können. Das ist originale Kunst mit einem Buch als Zugabe. 
Der Preis dieser Vorzugsausgabe bleibt gegenüber unseren bisherigen Vorzugsausgaben unverändert!
Auch die restlichen 89 Standardausgaben gehen über die Typisierung „normal“ hinaus, denn alle werden von Klaus Waschk signiert.

Klaus Waschk: Övelgönne Zeichnungen gegen den Strich 
Verlag Angeli & Engel, Hamburg, Juni 2025 
Format: 21 x 29,7 cm, 84 S. durchgehend ill.
ISBN: 978-3-9824980-3-
Aufl. 144 Expl., davon 55 Expl. mit bibliophiler Sonderausstattung:
nummeriert von 1-55, mit 55 für das Buch geschaffenen Original-Pastellzeichnung 
Vorzugsausgabe: 98 € (+ Versand 6 € für D), Subskriptionspreis: 75 €
Standardausgabe: 38 € (+ Versand 6 € für D), Subskriptionspreis: 30 €
Freunde des Verlages erhalten zusätzlichen Nachlass von 7 € (VZA) und 3 € (STA) 

Bestellungen an: Rudolf Angeli 
oder: Klaus Waschk 
Ende der Subskription: 31. Mai 2025

Dienstag, 1. April 2025

Bibliophiles des Monats - Die Erstausgaben der Grimm’schen Märchen

Zu den bedeutendsten und am meisten verbreitetsten Werken der deutschen Literatur zählen wohl unangefochten Grimms Kinder- und Hausmärchen. Übersetzt wurden diese Märchen in weit mehr als 100 Sprachen, und seit 2005 gehören sie mit zum Weltdokumentenerbe.

Die Erstausgabe davon erschien 1812 in Reimers Realschulbuchhandlung in Berlin unter dem Titel „Kinder- und Haus-Märchen gesammelt durch die Brüder Grimm“, und 1814, vordatiert auf 1815, ein ergänzender Zweite Band. Jedoch der erhoffte kommerzielle Erfolg stellte sich nicht ein, und von etlichen Seiten gab es recht harsche Kritik.

Heutzutage gehören diese beiden Bände mit zu den seltensten und teuersten deutschen Büchern. Im Auktionshaus Venator & Hanstein aus Köln zum Beispiel wurden sie unlängst für 120.000,00 Euro angeboten, und der Zuschlag erfolgte erst bei 170.000,00 Euro. Allerdings Auktionsgebühren und Mehrwertsteuer sind darin noch nicht mit enthalten.
Ansicht des 3. Bandes, aufgeschlagen, Foto bfs
In jener Erstausgabe von 1812 wurde auf Seite 147 an 33. Stelle das Märchen über einen Gestiefelten Kater aufgenommen. Dieses wurde ihnen neben etlichen anderen von den Geschwistern Hasenpflug aus Hessen erzählt.

Jedoch nachdem sich herausstellte, dieses Märchen sei unter Le Maître Chat ou le Chat botté schon in der französischen Sammlung Charles Perraults von 1697 mit enthalten, entfernten die Grimms den Gestiefelten Kater kurzentschlossen aus ihrer Sammlung.

Ab der zweibändigen stark überarbeitete zweite Auflage von 1819, die dann maßgeblich für alle folgenden autorisierten Veröffentlichungen der Kinder- und Hausmärchen wurde, taucht dieses Märchen bei ihnen nicht mehr mit auf.

Und uns erscheint es daher verwunderlich, wie oft der Gestiefelten Kater unkritisch dennoch bis hin zur Gegenwart für ein Grimm’sches Märchen gehalten wird.

Die Auflagenhöhe dieser zweiten vermehrten und verbesserten Auflage umfasste maximal 1500 Exemplare in einem veränderten fast quadratischen Format.
1822 erschien im selben Format noch ein dritter Band, der ausschließlich wissenschaftliche Anmerkungen sowie Quellenangaben zu den jeweiligen Märchen enthält. Dessen Auflagenhöhe soll sogar nur halb so hoch wie die Auflage der Märchen gewesen sein. Erst 34 Jahre später wurde davon eine weitere Auflage gedruckt.

Die Abbildung zeigt das Titelblatt eines seltenen unbeschnittenen Exemplars aus Privatbesitz. Auf den ersten Blick erscheinen die Angaben dieses Titelblattes irreführend, bedeuten jedoch: Es ist der dritte, die Märchenbände der zweiten Auflage ergänzende Band.

Ab 1825 wurde bei Reimer eine so genannte „Kleine Ausgabe“ mit der Auswahl von 50 Märchen verlegt, die auch wegen der beigefügten Illustrationen breiten Anklang fand. Ihrem Duktus nach war sie durch Überarbeitungen ganz speziell auf Kinder ausgerichtet. Und die Nachfrage war so enorm, dass selbst zu Grimms Lebzeiten noch zehn weitere Auflage gedruckt werden mussten.

Unbestritten verdienen es die Brüder Grimm auf vielfältigste Weise postum geehrt zu werden, für ihr Deutsches Wörterbuch nicht minder wie für ihre Märchensammlung.

Erfreulich daher die 1986 in der DDR vorgenommene offizielle Würdigung durch Prägung einer attraktiven Gedenkmünze aus Anlass des 200. Geburtstages der Brüder Grimm. Was jedoch die dafür Verantwortlichen dazu bewog, als Bildmotiv - und das ist kein Aprilscherz – völlig unpassend den Gestiefelten Kater zu wählen, bleibt im Verborgenen.

Fazit: Wenn man Unwahrheiten nur oft genug als wahrhaftig deklariert, dann hat die Wahrheit kaum noch eine Chance.

(Bernd Friedrich)

Exlibris des Monats April 2025 – Hans am Ende für Luise Mackensen

Die Komposition dieser Radierung zeichnet sich durch einen luftigen und hellen Aufbau aus, der beim Betrachter eine Frühlingsstimmung erzeugt. Der Schriftsteller Theodor Storm (1817–1888) verfasste nach 1843 ein Frühlingsgedicht, in dem er seine Eindrücke vom Erwachen der Natur zum Ausdruck brachte.

Das ist die Drossel, die da schlägt,
Der Frühling, der mein Herz bewegt;
Ich fühle, die sich hold bezeigen,
Die Geister aus der Erde steigen.
Das Leben fließet wie ein Traum –
Mir ist wie Blume, Blatt und Baum
.
Das Exlibris ist von floralen Elementen dominiert, darunter Blumen, Blätter und Äste, wie sie auch in Storms Gedicht vorkommen. ... In Kürze werden auch die Heckenrosen erblühen, die auf dem Buchzeichen für Luise Mackensen (1839–1919), der Mutter des Worpsweder Malers Fritz Mackensen (1866–1953), dargestellt sind. Die vorliegende Radierung wurde von dem Künstlerkollegen Mackensens Hans am Ende (1864–1918) angefertigt, der durch seine realistischen Darstellungen von Natur- und Landschaftsszenen Berühmtheit erlangte. Der aus Trier stammende Künstler ließ sich nach Abschluss seines Studiums an der Kunstschule in Karlsruhe im Jahr 1889 in Worpswede nieder und zählte damit zu den vier Begründern der Künstlerkolonie Worpswede, gemeinsam mit Fritz Mackensen, Fritz Overbeck und Otto Modersohn. Die Zusammenarbeit der Künstler war anfänglich von Harmonie geprägt, und es stellten sich schnell gemeinsame Erfolge in Form von Ausstellungen in Bremen und München ein, die der Gruppe den Durchbruch brachte und sie reichsweit bekannt machte. Allerdings stieß die angestrebte Führungsrolle von Fritz Mackensen innerhalb der Künstlergemeinschaft auf Widerstand. Ein möglicher Hinweis auf diesen Konflikt findet sich vielleicht in dem Exlibris für Mackensens Mutter.

Hans am Ende verwendete für die Grafik die Technik der Ätzradierung und strukturierte das Bild ausschließlich durch die Dichte der Striche, die Licht und Schatten erzeugen. Das zentrale Motiv des Bildes wird von zwei in der Mitte positionierten Rosenblüten gebildet, die schon weit entwickelt sind. Der Blick des Betrachters wird unmittelbar auf den rechten, hellen Blütenkelch einer Rose gelenkt, die mit ihren Blättern eine zweite Blüte in den Schatten stellt. Im Hintergrund sind weitere Blüten der Rose in der Öffnungsphase zu sehen. Die Frage, ob die vier gezeigten Blüten die Gründergruppe der Worpsweder Künstlerkolonie repräsentieren, bleibt sicher Spekulation. Alle Blüten sind durch Äste verbunden, die aus dem Boden einer Pflanze entspringen. An den verbindenden Ästen sind Stacheln zu sehen, die eine kratzige Beziehung entstehen lassen. Warum die Wahl des Künstlers auf die sogenannte Hundsrose fiel, wie die Heckenrose auch genannt wird, wirft Fragen auf. Er hätte auch eine edle Rosenart zeigen können, die in vielen Grafiken der Zeit des Jugendstils dargestellt ist. Es könnte in dieser frühlingshaften Grafik eine tiefere, noch nicht erkannte Botschaft verborgen sein. Diese bleibt jedoch im Dunkeln.
Diese Interpretation ist gewiss gewagt und Hans am Ende hatte bei der Gestaltung seines frühlingshaften Blattes ganz andere Intentionen. Dennoch ist die Freiheit, die jedem Betrachter bei der Interpretation von Kunstwerken zusteht, eine wichtige Komponente der Kunstrezeption. ...

(Siegfried Bresler, Beitrag der DEG lesen)

Wandelhalle für Bücherfreunde wieder in konservativem Design

Nachdem die Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst & Bibliophilie und Aus dem Antiquariat ein neues Design verpasst bekamen, wurde heute auch die Frühjahrsausgabe 2025 der Wandelhalle für Bücherfreunde, den Nachrichten der Gesellschaft der Bibliophilen e. V.&nbsp i>in neuem Gewand ausgeliefert.
Dabei setzt die unter der Redaktion von Silvia Werfel herausgegebene Zeitschrift nicht wie die vorhergenannten Hefte auf ein modernistisches, eher Jugendliche ansprechendes Design, sondern kehrt zurück zu Bewährtem, auf eher betont konservative Traditionen, die das Erscheinungsbild dieser Gesellschaft seit den 50gern ausmachten.
Die bisher sehr farbige, fast bunte Umschlaggestaltung wird aufgegeben und den Titel der jeweils zweimal im Jahr erscheinenden Hefte wird eine schlichte schwarz/weiße Abbildung eines alten Druckes auf einem jeweils wechselnden einfarbig Hintergrund zieren.
Im Jahr 2025, in welchem wir den 500. Jahrestages des Deutschen Bauernkrieges begehen, ziert das erste Heft das Titelblatt der ältesten Eulenspiegel-Volksausgabe von 1515.

1 Kommentar:
01 April, 2025: Abel Doering hat gesagt…
April, April - Klick auf die Abb.!
Abgebildet ist "Wandelhalle für Bücherfreunde, Nachrichten der Gesellschaft der Bibliophilen e.V.", Neue Folge * 13. Jahrgang * Heft 3 * Juli 1971

Montag, 31. März 2025

124. Hannoverscher Bibliophilen Abend

In einem Gemeinschaftsabend der Stadtbibliothek Hannover und des Hannoverschen Bibliophilen Abend kommt diese regionale bibliophile Vereinigung nach einer mehrjährigen Pause wieder zusammen und zurück auf fast 25 Jahre Sammelleidenschaft und gegenseitigen Austausch. Wird es auch ein Blick voraus?

Gezeigt wird eine Auswahl von Büchern und Buchverwandtem aus der Vielfalt von Themen, die Gäste und Referenten seit 1996 einander vorgestellt haben.Das waren Bücher, Bilder, Lesezeichen, Buchstützen, Spielkarten, und vieles andere.
Bringen Sie ein Erinnerungsstück an diese Abende mit!

Norbert Köppe, i.A. des OrgaTeams HBA

Kontakt: Helmut Knocke bzw. Frau Sheridan-Quantz. Die Stadtbibliothek ist montags bis samstags von 11 bis 19 Uhr telefonisch unter: 0511 168-42169 zu erreichen.

Dienstag, 1. April 2025
19.30 Uhr, Stadtbibliothek Hannove

Stadtbibliothek Hannover
Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover

Leipziger Antiquariatsmesse schloss mit positiver Bilanz

An der 31. Leipziger Antiquariatsmesse, die nach Corona-Turbulenzen jetzt wieder ihren bewährten Platz auf der Leipziger Buchmesse fand, nahmen 37 Antiquariate aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz teil, bei konstante Anzahl der Aussteller auf einem deutlich erweitertem Areal.
So konnte neben der eigentlichen Antiquariatsmesse ein fast ebenso großer Raum für das Angebot an preisgünstigen Titeln aus zweiter Hand, die "Literaturmeile" eingerichtet werden, der aufgrund der uneingeschränkten Zugänglichkeit auch eine dichtgedrängte Interessenten- und Käuferschar fand.
Die Pirckheimer Riewert Quedens Tode oder Christan Bartsch waren wie gewohnt als Aussteller vor Ort, wie auch die Antiquariate Düwal, Haufe & Lutz, Heckenhauer und Walter Markow, um nur einige zu nennen. Die Antiquarin Lisbeth Bloemsaat von Florisatus Fine Books war mit Geigenspielerinnen angereist, die jüngste von ihnen 6 Jahre alt, die durch gelegentliche Auftritte für eine lockere Atmosphäre sorgten. 
klicken zur Bildergalerie von Ursula Saile-Haedicke
Ursula Saile-Haedicke vom Versandantiquariat Tills Bücherwege aus Braunschweig, allen Freunden von Antiquariatsmessen in Deutschland als Fotografin bekannt, stellte den Lesern dieses Blogs wieder eine umfangreiche Fotostrecke zur Verfügung, die durch Klick auf obiges Foto aufgerufen werden kann.
Riewert Quedens Tode
Christan Bartsch
Lisbeth Bloemsaat (rechts), Fotos © ad

Sonntag, 30. März 2025

Leipziger Buchmesse meldet Besucherrekord

Mit einem neuen Besucherrekord ging heute abend die Leipziger Buchmesse 2025 zu Ende, leider jedoch mit einem deutlichen Rückgang der Aussteller. Auch verzichteten viele große Verlage diesmal auf repräsentative und großzugig angelegte Bühnen zur Vorstellung ihrer Buchproduktion.
Auch die Pirckheimer-Gesellschaft und der Leipziger Bibliophilen Abend, die ihre Stände wie immer neben der Antiquariatsmesse zwischen Graphikern, Buchkunstlern und Pressendruckern aufgeschlagen hatten, vermissten deutlich einige der gewohnten Nachbarn auf dem Marktplatz Druckgraphik, wie dieser Bereich, der nur noch halb so groß wie im letzten Jahr war, zuvor hieß und es war deutlich zu sehen, dass das Interesse der Besucher weniger den bedeutenden Verlagen galt, sondern verstärkt dem Bereich Comic und billig gemachten Titeln des New Adult, also Fantasy, Romantik, Soft-Erotik und auch Horror, sowie der Manga-Comic-Con. Bedauerlich auch, dass in der Halle für fremdsprachige Literatur z.B. keine russischsprachigen Titel mehr zu finden waren und Kinderbücher bis auf wenige erfreuliche Ausnahmen immer stärker vordergründig belehrend und weniger kindgerecht unterhaltend sind.
Der Stand der Pirckheimer-Gesellschaft mit der Präsentation von Marginalien, Graphiken und Jahresgaben fand dennoch reges Interesse und konnte u.a. mit einer gut besuchten Lesung der Bücherkinder Brandenburg, einer engagierten Standbetreuung (Matthias Haberzettl, Hans Rabenbauer, Robert Grieger und Katrin Aepler), sowie einem neuen Flyer punkten.
Auch die Antiquariatsmesse, wieder auf dem Gelände der Buchmesse stattfindend, erwies sich als Besuchermagnet, nicht zuletzt durch die vom Marktplatz Druckgraphik nicht mehr benötigten Fläche, die ein vergrößerte Areal für das preisgünstige Buch aus zweiter Hand erlaubte, der sogenannten Antiquariatsmeile, welche in den vergangenen Jahren lediglich der Abgrenzung der Antiquariatsmesse diente.

Bücherkinder auf der Leipziger Buchmesse

Gut besucht war gestern auf der Leipziger Buchmesse eine Lesung der Bücherkinder Brandenburg.
Gemeinsam mit vier Bücherkindern und einer Mutter stellte Armin Schubert, der die Gruppe seit fast zwei Jahrzehnten betreut, den Hörern die Arbeit der Bücherkinder vor, die Bücherkinder lasen, begleitet von der Projektion selbst gefertigter Graphiken zum Buch, aus dem Buchprojekt des vergangenen Jahres "Vom Aufstehen motEva, mit Abel, mit Noah und mir" und gaben einen ersten Überblick über das für 2025 in Angriff genommene Buchprojekt "Vom Einhorn".
Armin Schubert (lks.) und Matthias Heberzettl auf der Bühne mit den Bücherkindern
Unterstützt werden die Bücherkinder u.a. von der Pirckheimer-Gesellschaft, dessen Vorsitzender Matthias Haberzettl den Vortragenden im Anschluss eine vom Kinderbuchverlag gespendete Büchertüte in Anwesenheit des Vorstandsmitglieds Hans Rabenbauer übergeben konnte.
im Anschluss an die Lesung konnte bei Katrin Aepler das Buch Pax questuosa" erworben werden, Fotos © ad
Weitere Fotos in einer Information mit Link zu Facebook (keine Anmeldung erforderlich!) zu einem kurzen Video auf der Seite der Bücherkinder Brandenburg.

Samstag, 29. März 2025

3. Brandenburgischen Buchkunstausstellung

Die 3. Brandenburgischen Buchkunstausstellung im ehemaligen Zisterzienserklosters Chorin wird Anfang April eröffnet. Zu sehen sind außergewöhnlichen Unikat-, Kleinserien- und Auflagenbüchern von 17 Buchkünstlern und Buchverlagen ganz unterschiedliche Auffassungen der Buchgestaltung. Viele der ausgestellten Bücher können käuflich erworben werden.
Das Jahr 2025 steht im Kloster Chorin im Zeichen des Buchhandwerks. Bücher haben in Europa ihren Ursprung in Klöstern. Mönche prägten mit dem Verfassen, Gestalten, Vervielfältigen und Herstellen von Büchern unsere Kultur in einer Weise, die bis in die Gegenwart wirkt.
Von April bis Oktober erleben Sie im Kloster Chorin ein außergewöhnliches Programm rund um Bücher mit Ausstellung, Lesungen, Präsentationen, Workshops und zahlreichen Aktionen für Kinder. Das vollständige Programm und unseren Ticketshop für Ihre Buchungen finden Sie hier. Das Portal der Teilnehmer am Bücherjahr 2025 im Kloster Chorin ist hier einzusehen.

Vernissage: 5. April 2025, 14 Uhr
Ausstellung: 5. April-7. September 2025

Freitag, 28. März 2025

Sammlerfreuden in der Galerie der Berliner Graphikpresse

Die Vorbesichtigung für die Sonderauktion „Sammlerfreuden“ der Galerie der Berliner Graphikpresse läuft noch bis Freitag, den 4. April 2025.
Zur Versteigerung kommen rund 100 Werke aus zwei umfangreichen Berliner Privatsammlungen, zum einen von Wolfgang Hain, dessen Sammlungsinteresse dem Thema Aktdarstellungen galt. Zum anderen finden Sie im Katalog Exponate aus der Graphikbuch- und Mappenwerkesammlung des Gründers der Galerie, Dr. Peter Röske.

An der Auktion kann man schriftlich bzw. telefonisch (nach vorheriger Anmeldung bei uns) oder live im Internet über die Plattform lot-tissimo teilnehmen. Die Übertragung wird erstmals mit Bild und Ton stattfinden.
Herta Günther: Edith, Farbradierung, 1983
In der Gakerie läuft noch bis zum Gründonnerstag, 17. April 2025 die Ausstellung „Dresden 1945 mit Werken von Wilhelm Rudolph.
Die nächste Ausstellungseröffnung ist dem Berliner Künstler Klaus Roenspieß zum 90. Geburtstag gewidmet und wird zugleich die Feier zum 35. Galeriegeburtstag sein.
Die Vernissage ist am Freitag, den 16. Mai 2025 - es wird sicherlich ein besonderer Abend!

Galerie der Berliner Graphikpresse
Sabine Ulber
Am Falkenberg 25, 12524 Berlin

Donnerstag, 27. März 2025

Michael Eschmann - Tage kühl vom Regen umarmt

Literatur

Jetzt bin ich sicher
in der Dunkelheit der Worte,
die alle nach Hause führen werden,
wo immer das sein mag.

Die zweiundachtzig Gedichte im Lyrikband von Michael Eschmann "Tage kühl vom Regen umarmt" sind von der Pop- und Rockkultur der letzten fünf Jahrzehnte geprägt und spiegeln dies in einer klaren und pointierten Sprache wieder, die manchmal schwermütig, manchmal witzig-frech klingt und gerne Situationen aus Alltag, Kino, Musik oder Literatur aufgreift.
Dabei schwankend zwischen Aufbruch, Protest und Revolte und eben auch einem kleinen Scheitern.

Michael Eschmann, geboren 1958 in Mannheim, schreibt neben journalistischen Beiträgen über Literatur und Kunst auch Essays, Gedichte, Kurzgeschichten und Theaterstücke, veröffentlichte in Blogs, Online-Magazinen und Literaturzeitschriften. 2015 Veröffentlichung des Dramas: „Dantons Tod in Weiterstadt”. Der Autor betreibt ein Versandantiguariat

Michael Eschmann, "Tage kühl vom Regen umarmt", Gedichte
Verlag Moloko-Print, Band 261/2024
Cover: Marcel Herms, 90 Seiten
ISBN 978-3-910431-74-4
15 Euro plus Versand, bestellbar beim Antiquariat Michael Eschmann oder über den Verlag Moloko Print.

Antiquariat für Medizin und Geschichte der Wissenschaften
Michael Eschmann
Edith-Stein-Weg 2A, 64521 Groß-Gerau

Rundbrief 100 der Meister der Einbandkunst

Er ist da, der 100. Rundbrief, Zeitschrift der Meister der Einbandkunst, ist erschienen. Und das lange Warten auf das Heft 2024, "durch unglückliche persönliche, terminliche und personelle Verkettungen hat es etwas länger gedauert als erwartet", hat sich ausgezahlt.
Nach Erscheinens des Katalogs zur MDE-Ausstellung "Meisterhafte Unikate - 100 Jahre Einbandkunst" erschien nun der Jubiläumsrundbrief, der sich auf die Menschen konzentriert, die diese Kunst erschaffen: Ulrich Widmann, Frank Zachow, Susanne Natterer, Rahel Scheufele, Claudia Dettlaff, Xenia Leizinger, Karsten Heider, Andreas Bormann, Marcus Janssens, Claudia Richter, Ingela Dierick, Roger Grien und Sabine Rasper.
Darüber hinaus enthält das Heft natürlich auch einen umfassenden Rückblich auf den Wandel in der 100jährigen Geschichte dieser Vereinigung.

Mittwoch, 26. März 2025

BuchKunstBalance auf der BuchDruckKunst

Mit aktuellen Neuerscheinungen an Künstlerbüchern fahre ich in der kommenden Woche in das Museum der Arbeit Hamburg zur BuchDruckKunstm, an der ca. 6o Aussteller beteiligt sind.

Als Neuerscheinung stelle ich das neue Malerbuch "verklärte Nacht" eine Hommage an Arnold Schönberg vor sowie erste Andrucke zum neuen Band der Poetischen Miniaturen XVI IDYLLEN zum 1oo Geburtstag von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl,

(Henry Günther)

BuchDruckKunst:: 4. - 6. April 2o25

Museum der Arbeit Hamburg

Edition Thurnhof auf der BuchDruckKunst

Seit 2001 kommt dier Edition Thurnhof zur BuchDruckKunst Hamburg. 
Im Oxohyphjahr 2024 sind vier wunderbare Bücher entstanden bzw entstehen noch. Heinz Janisch - DAS MEER FINDEN mit Grafik von Michael Roher - beide Christine-Nöstlinger-Preisträger und seelenverwandt. Janisch hat 2024 auch den Andersen-Preis in Triest erhalten, sozusagen der Nobelpreis für Kinder- und Jugendliteratur. Josef Brustmann - Immer wieder werden uns Themen und Texte angeboten, die man entweder nicht machen kann oder man macht sie sofort. So haben wir eine neue Reihe erfunden, Texte wie Bilder, die uns reizen in eine schöne Form zu bringen und in kleinen Auf lagen von etwa 200 Stück zu edieren.
Wir bringen eine Auswahl unserer Titel auch der letzten Jahre nach Hamburg, auch einiges, von dem es nur mehr wenige Exemplare gibt und auch Vorzugsausgaben einiger Bücher mit Originalgrafik, Autografen in Holzschuber, von denen wir nur 10 Exemplare machen.

(Toni und Christa Kurz)

Dienstag, 25. März 2025

The Redouté brothers. Masters of Scientific Illustration in Paris

Die Freunde der Staatsbibliothek ui Berlin, darunter auch die Mitglieder des Berliner Bibliophilen Abend Ninon Suckow und Abel Doering, konnten gestern Abend eine Präsentation der Biografie von Henri Joseph und Pierre Joseph Redouté erleben, die als wissenschaftliche Zeichner und Maler des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts zahlreicher Pflanzen- und Tierbilder schufen. 
Peter Altmaier, Vors, der Freunde der Staatsbibliothek, und Prof. Hans Walter Lack, rechts: Katrin Böhme, Fptos © ad 
© Hans Walter Lack, James A. Compton,
Martin W. Callmander - The Redouté brothers.
Masters of Scientific Illustration in Paris, Paris 2024
Prof. Hans Walter Lack stellte das Buch, welches einen Einblick in die Naturgeschichte der Aufklärung gewährt vor und schilderte die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion des heute verstreuten und nicht mehr vollständig vorhandenen Werkes der Brüder, die sowohl als Botaniker als auch Zeichner einen bedeutenden Beitrag zur Wissenschafts-. wie auch Buchhistorie leisteten.
Im Anschluss referierte Katrin Böhme unter dem  Thema „Die Staatsbibliothek und Redouté“ snhsnd der überkommenen Kataloge des Hauses zur Bestandsgeschichte der Werke der  Brüder Redouté.
Mit den ausgestellten Werken bestand die seltene Möglichkeit, die hochkarätigen historischen Abbildungen selbst in Augenschein zu nehmen und so die Aura des Originals zu spüren.

Tina Flau in Magdeburg

Der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt, lädt ein zu einer Präsentation der Potsdamer Grafikdesignerin und Buchkünstlerin Tina Flau, die ihre Künstlerbücher im Magdeburger Literaturhaus vorstellen wird.

Tina Flau schreibt auf ihrer Internetseite: „Ich hoffe auf alles und erwarte nichts. Die ewige Wiederkehr des Gleichen schließt eine zufällige Katastrophe nicht aus.“ [...] „Provokatorische Werke müssen noch lange nichts in Frage stellen. Ordnung und Unordnung bedingen sich.
Künstlerbuch „Genese“ (16 x 48 x 2,5 cm); 
 Farbtiefdruck (Á-la-poupée-Verfahren),
 Handschrift, Handeinband als Leporello, 
Auflage: 5 Exemplare, erschienen 2017
 | © Tina Flau
Werner Arnold, ehem. Direktor an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel schrieb 2009 über sie:

„Sie antizipiert den Widerspruch zum Gegebenen, deutet positiv und negativ zusammen, stellt die Ordnung dem Chaos, also der ungeordneten Leere, die geordnet wird, gegenüber. Dieses Denkmodell sehe ich, wenn Wolfgang Hilbigs voranstürzende Sätze mit Wasser-Bildern kontrastiert werden, die in hellem Blau mit Bleistift, Farbstift, chinesischer Tusche sowie Aquarellfarben angefertigt wurden und der Provokation des Schriftstellers mit der Herausforderung der Kunst gegenübertreten. Die Dialektik ist Prinzip. 
Noch hinzufügen möchte ich, dass Tina Flaus Bücher als Objekte ästhetische Leichtigkeit vermitteln. Der Grund dafür liegt in der absoluten Perfektion, mit der sie gearbeitet werden. Das betrifft die Zusammenfügung aller Teile, der Farben, der gesetzten Schriften und der Handschriften, die Bindung und natürlich die Einbände selbst.“

(nach einer Information auf pirckheimer-magdeburg)

Präsentation und Vortrag: 16. April 2025, 19 Uhr

Literaturhaus Magdeburg

Montag, 24. März 2025

neu: Miniaturbuch Gesellschaft Deutschland

Der Sammlerkreis Miniaturbuch e.V. Stuttgart wurde am 18. März 2025 in Miniaturbuch Gesellschaft Deutschland umbenannt.

Damit wurde auch offiziell die bisherige Internetpräsenz der regionalen Gesellschaft miniaturbuch.de wie angekündigt durch die überregionale Homepage miniaturbuch.org ersetzt.

Nachts in Deutschen Bliotheken

Wer herausfinden möchte, wo die Medien der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig „schlafen“ und wie deren wiedereröffneten Lesesäle im Dunkeln wirken, besucht die größte Bibliothek Deutschlands im Rahmen der bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Nur mit dem nötigsten Licht und einer Taschenlampe in der Hand...
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig bei Nacht, Foto: Klaus D. Sonntag
Am frühen Abend startet dort ein Familienprogramm: Historische Abspielgeräte begeistern die Kinder und beim Entdecker-Quiz lernen junge Leser das Leipziger Gebäude kennen.
Hier das gesamte Programm.

Auch die Staatsbibliothek zu Berlin lädt zur Nacht der Bibliotheken zu einem umfangreichen Programm ins Haus Unter den Linden ein. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und verfolgen den Weg eines Buches vom Magazin zur Ausgabe, erfahren Sie Details zur Digitalisierung alter Menükarten, werden Sie in einem Escape-Game zum Stabi-Profi oder seien Sie live beim Literaturpodcast blauschwarzberlin dabei. Im Stabi Kulturwerk erkunden Sie in geführten Rundgängen oder auf eigene Faust Highlights aus den vielfältigen Sammlungen der Stabi – darunter die größte hebräische Pergamentbibel der Welt, originale Notenhandschriften des italienischen Komponisten Luigi Nono sowie einige der ältesten gedruckten Bücher.

4. April 2025, 18 . 22 Uhr

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig

Staatsbibliothek zu Berlin
Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Sonntag, 23. März 2025

Mein Morgenstern

Seit Oktober 2024 sind die Rohbögen des gemeinsamen Morgensternprojekts des Vereins für die Schwarze Kunst und der Meister der Einbandkunst auf den Werktischen der 22 teilnehmenden MDE-Mitglieder. Die ersten Einblicke machen Lust auf mehr. 
Am Rande der Leipziger Buchmesse wird am 28. März die Büchergilde Gutenberg dieses Projekt um 20 Uhr im Museum für Druckkunst der Öffentlichkeit vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Gesprächsrunde und dazu, mehr über den Entstehungsprozess zu erfahren.

(Theresa Wedemeyer)
Zu sehen ist die Vielfalt dieser Buchgestaltung in der Wanderausstellung »Mein Morgenstern«. Den Auftakt macht das Literaturmuseum Christian Morgenstern.

30. März - 25. Mai 2025
Christian Morgenstern Literaturmuseum Werder an der Havel

30. Mai - 31. August 2025
Zentralbibliothek des Kulturpalastes Dresden

Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
Eröffnung: 12. September 2025
13. September - 16. November 2025

Museum für Druckkunst Leipzig
28. November 2025 - 1. Februar 2026

Weitere Ausstellungen für 2026 sind geplant.