Unter diesem Titel zeigt seit Ende Februar eine Studioausstellung des Germanischen Nationalmuseums deutsche Exlibris vom Ende des 15. bis 18. Jahrhundert.

Ein großer Teil der Objekte stammt aus der berühmten ehemaligen Sammlung des Grafen Karl Emich zu Leiningen-Westerburg.
Viele namhafte Künstler fertigten Exlibris an und so finden sich in der Ausstellung Werke von Albrecht Dürer, Jost Amman, Raphael
Sadeler und Johannes E. Nilson. Auch Goethe radierte um 1767 ein Exemplar für seine Jugendliebe Käthchen Schönkopf.
Exlibris zeichnen sich aus durch verschiedene Motive und Motti, Größen und Drucktechniken. Die Präsentation spiegelt die beeindruckende
Vielfalt und künstlerische Qualität dieser Gattung und gewährt damit auch Einblicke in die individuelle Gedankenwelt
der Bucheigner."
Die Pirckheimerin Nina Suckow erinnert mit diesem Hinweis die Teilnehmer des Jahrestreffens der Pirckheimer-Gesellschaft daran, dass sie ihren Besuch in Bamberg ziemlich gut mit der einem Besuch in Nürnberg verbinden könnten.
Ausstellung: 27. Februar 2014 bis 25. Januar 2015
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen