
Zwar änderten die Romantiker die literarische Form, auf das Medium Buch als solches verzichteten sie aber nicht. In der heutigen Zeit hingegen stellt sich die grundsätzliche Frage, wie es um die Zukunft des Gedruckten bestellt ist. Eine Nebenabsicht der Ausstellung ist es, die öffentliche Wahrnehmung des schönen Buchs zu fördern. Der Besucher soll den Kunstgegenstand Buch sinnlich erleben, betrachten und ertasten können. Zusätzlich werden die Grundbegriffe der Buchliebhaberei auf Texttafeln erklärt und illustriert.
Das Goethe-Museum lässt diese romantische Buchwelt wiederauferstehen und präsentiert erstmals wertvolle Erstdrucke aus der bedeutenden
Düsseldorfer Privatsammlung Alexander Schippan. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Früh- und Hochromantik. Ein weiterer Pfad der Schau widmet sich dem Buch als bibliophilem Gegenstand.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, welcher die Exponate essayistisch erläutert und photographisch abbildet.
Ausstellung: 17. November 2013 bis 26. Januar 2014
Goethe-Museum Düsseldorf
Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung
Schloss Jägerhof
Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen