Mit der Auslieferung der Jahresgabe wurde im Großprojekt der Maximilian-Gesellschaft zum 19. Jahrhundert mit dem Band II/1 ein weiterer Schritt vollendet.
Dr. Monika Estermann und Dr. Frieder Schmidt legen mit "Buchkultur im 19. Jahrhundert – Zeitalter, Materialität, Gestaltung" den zweiten von insgesamt drei Teilbänden zur Buchkultur des 19. Jahrhunderts, diesmal zu Buchgestaltung, Typografie und Papier vor. Dieser Teilband führt den ersten, bereits im Jahr 2010 erschienene Teilband zu den technischen Grundlagen der Buchproduktion im Zeitalter der Industrialisierung fort und beschreibt auf 502 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen den Buchdruck des 19. Jahrhunderts anhand der epochemachenden großen Ausstellungen, der veränderten beruflichen Ausbildung der Drucker sowie den Wandlungen des Buchinneren. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Zusammenarbeit der bekannten Autoren mit ihren Druckern – darunter etwa Goethe, von Arnim und Brentano, George, Rilke und Holz – bei der Suche nach der adäquaten typographischen Form. Zwei abschließende Kapitel behandeln das Druck- sowie das Buntpapier.
Der von Claudia Rupp gestaltete Titel wurde in einer Auflage von 900 Exemplaren auf 120 g mattsatiniert perlweiß GSO in der Offizin Scheufele, Stuttgart gedruckt.
Dr. Monika Estermann und Dr. Frieder Schmidt legen mit "Buchkultur im 19. Jahrhundert – Zeitalter, Materialität, Gestaltung" den zweiten von insgesamt drei Teilbänden zur Buchkultur des 19. Jahrhunderts, diesmal zu Buchgestaltung, Typografie und Papier vor. Dieser Teilband führt den ersten, bereits im Jahr 2010 erschienene Teilband zu den technischen Grundlagen der Buchproduktion im Zeitalter der Industrialisierung fort und beschreibt auf 502 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen den Buchdruck des 19. Jahrhunderts anhand der epochemachenden großen Ausstellungen, der veränderten beruflichen Ausbildung der Drucker sowie den Wandlungen des Buchinneren. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Zusammenarbeit der bekannten Autoren mit ihren Druckern – darunter etwa Goethe, von Arnim und Brentano, George, Rilke und Holz – bei der Suche nach der adäquaten typographischen Form. Zwei abschließende Kapitel behandeln das Druck- sowie das Buntpapier.
Der von Claudia Rupp gestaltete Titel wurde in einer Auflage von 900 Exemplaren auf 120 g mattsatiniert perlweiß GSO in der Offizin Scheufele, Stuttgart gedruckt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen