Donnerstag, 23. Januar 2014

Poesiealbum

Am heutigen Abend trafen sich Mitglieder und Gäste der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg der Pirckheimer-Gesellschaft im Kleinen Säulensaal der Stadtbibliothek Berlin, um von Richard Pietraß interessante Hintergründe zur Lyrikreihe Poesiealbum und seine Erfahrungen als Herausgeber zu hören.
Richard Pietraß, Foto © Ralf Parkner
Die Lyrikreihe, begründet von Bernd Jentzsch, der infolge der Biermann-Ausbürgerung von einer Dienstreise nicht mehr in die DDR zurückkahm, erschien ab 1967 monatlich im Verlag Neues Leben Berlin. Von 1977 bis zu seinem erzwungenem Ausscheiden als Lektor im Jahr 1979 wurde sie von Richard Pietraß herausgegeben. In ihr wurden in einer Auflage zwischen 9 und 14 Tsd. Heften Lyriker der DDR und junge Poeten, Klassiker und internationale Dichter aus Ost und West vorgestellt, immer illustriert mit einer sorgfältig zum Autor ausgesuchten Graphik. Das letzte Heft (275 - August von Platen) wurde von Dorothea Oehme herausgegeben, teilte jedoch das Schicksal der DDR und wurde nicht mehr ausgeliefert. Seit 2007 erscheint das Poesiealbum nach 17 Jahren ab Nummer 277 (Peter Huchel) wieder, zur Zeit mit 4 Heften im Jahr.
Foto: Abel Doering
Streng chronologisch stellte Richard Pietraß vor allem die von ihm herausgegebenen Hefte vor, gewürzt nicht nur durch interessante Anekdoten, sondern auch mit Informationen zu Hintergründen und hausgemachten Problemen der Arbeit staatlicher Verlage, wobei er deutlich machte, wie die Kulturpolitik und die Ost-West-Auseinandersetzungen auf die Editionsgeschichte des Poesiealbums wirkte. Richard Pietraß beschränkte sich dabei nicht nur auf die notwendige und komplizierte Gratwanderung zwischen Poesie und Politik während seiner Zeit als Lektor, sondern machte auch die Zwiespältigkeit und Schwierigkeit bei der Einschätzung dieser Arbeit deutlich, die eben auch, verglichen mit der heutigen Situation, ihre Vorteile hatte. So konnte er mit 29 Jahren als Student der Psychologie nach einigen ersten eigenen Texten bereits als Lektor unter teilweise besten Bedingungen arbeiten, musste aber auch bereits nach 4 Jahren eine mit "ideologischer Unzuverlässigkeit" begründete Kündigung hinnehmen.
(ad)


weitere Fotos, aufgenommen von Ralf Parkner, durch Klick auf das obere Foto oder hier

Keine Kommentare: