![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjZsFKhfCSfasQPRn3FdWcckRjBONBWgXS8Ben1XxEX6Qj0MPzgiTQW5foHIV9HSVVZakDNthXlDUPH7k59v_x-Q1Z-SHaajjS_QrW8O9XTdLckiukJ4uDEISCG57AuuxxonAdovfecFrvC/s320/salzmann.jpg)
Zum Tod von Georg P. Salzmann schreibt der Direktor der Universitätsbibliothek Augsburg, Ulrich Hohoff: "Georg P. Salzmann hatte in den 1970er Jahren damit begonnen, in Erstausgaben die Werke jener Autoren zu sammeln, die während des NS-Regimes verfemt waren. Nach 40 Jahren besaß er das Gesamtwerk von ca. 80 Schriftstellern nahezu komplett - und damit die umfangreichste private Sammlung zum Thema mit sehr vielen seltenen Titeln. Sein Motivation, diese Bücher zu sammeln, fasste Salzmann einmal so zusammen: 'Ich wollte einfach nicht, dass die Nazis im Nachhinein Recht behalten.'"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen